Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NextGeneration of Battery Management Systems to increase Interoperability, bridge the Gap between 1st and SL-BESS, Extend Adaptability and emPower battery value chains.

Projektbeschreibung

Erweiterte Batteriemanagementsysteme für mehr Interoperabilität

Batterien, die in der Automobil- und Energiespeicherindustrie verwendet werden, spielen eine zentrale Rolle bei der Umstellung auf saubere Energie. Dem derzeit in flexiblen Lithium-Ion-Batterien verwendeten Batteriemanagementsystem mangelt es jedoch an Interoperabilitätsfunktionen, was zu einem zeitaufwändigen, teuren und nicht standardisierten Rekonfigurationsprozess für kleine wiederaufladbare Lithium-Ion-Batterien führt. Folglich stellt die Umnutzung von flexiblen Lithium-Ion-Batterien für Anwendungen kleiner wiederaufladbarer Lithium-Ion-Batterien, wie z. B. Energiespeichersysteme, eine große Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt BIG LEAP zielt darauf ab, Lösungen für das Batteriemanagementsystem kleiner wiederaufladbarer Lithium-Ion-Batterien und dessen Umnutzungsprozess zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts soll eine neue dreischichtige Batteriemanagementsystem-Architektur eingeführt werden, bei der Interoperabilität, Sicherheit und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen, sowie ein anpassungsfähiges Energiespeichersystem-Konzept. Darüber hinaus soll das Projekt den Prozess der Umnutzung von Batterien optimieren und ihn kostengünstiger, schneller und standardisierter machen.

Ziel

Batteries have been identified as an important technology to guide the clean-energy transition. Its presence in the automotive and energy storage industry is well-established and forecasts show its incoming market uptake. However, the current BMS of FLBs lack interoperability features, resulting in a time-consuming, expensive, and non-standardized reconfiguration process for SLB adaptation. These drawbacks complicate FLB repurposing for SLB applications, like ESS.
The BIG LEAP project focuses on developing solutions for the SLBs BMS and its reconfiguration process. Technology breakthroughs will be made in its BMS, as a new three-layer architecture will be designed to ensure interoperability, safety, and reliability. It will be complemented with an adaptable ESS design to ensure BMS integration and expand the SLB's potential applications. Additionally, the BIG LEAP project intends to optimize the battery reconfiguration process by making it cost-effective, faster, and standardized.
The methodology for the development of these innovations includes the collection of EV, maritime E-Vessel, and ESS batteries that will be dismantled and the data collected will serve as the basis for the BMS architecture development. It will contain adaptable SoX algorithms for accurate battery measurement, a DT for real-time monitoring, and a standardization roadmap. The new BMS will be integrated into the batteries, alongside the ESS and will be tested in three demo sites. Two physical demos will be in Paris and Prague, and a virtual demo will be in Morocco. They aim to validate the novel BMS and ESS, proving their optimization and interoperability.
The BIG LEAP innovation includes a multidisciplinary consortium, a strong business case, and an Environmental Impact assessment. All with the intention of accelerating its market uptake with a cost-effective solution, positively impacting the European economy through the battery value chain and tracing its sustainable benefits.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BRUSSELS RESEARCH AND INNOVATION CENTER FOR GREEN TECHNOLOGIES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 121 250,00
Adresse
LAMBROEKSTRAAT 5 A
1831 Diegem
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0