Projektbeschreibung
PEM-Brennstoffzellentechnologie für die Dekarbonisierung des Seeverkehrs
Die PEM-Brennstoffzellentechnologie ist vielversprechend, um die Leistung von Schiffsanwendungen ohne Besatzung zu erhöhen und so einen Beitrag zu den weltweiten Bemühungen um die Dekarbonisierung des Seeverkehrs zu leisten. Das EU-finanzierte Projekt H2MARINE zielt darauf ab, zwei PEM-Stacks zu entwickeln, zu testen und zu validieren, die in der Lage sind, 250-300 kW Strom für Schiffsanwendungen zu erzeugen. Das Projekt verfolgt einen Top-Down-Ansatz und baut auf dem Konzeptnachweis von zwei PEM-Stacks auf, die zuvor in der EU und der Schweiz entwickelt wurden. In Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen aus der Schiffbauindustrie und den Reedereien, die mehr als 100 große Schiffe repräsentieren, sollen Prüfanforderungen, Bedingungen und Belastungskurven ermittelt werden. H2MARINE hat sich zum Ziel gesetzt, die PEM-Brennstoffzellentechnologie voranzutreiben und einen Beitrag zum Übergang zu einem sauberen und nachhaltigen Seeverkehr zu leisten.
Ziel
The overarching objective of the H2MARINE project is to design, build, test and validate two (2) PEM stacks generating 250 - 300 kW electric power designed for marine applications. The H2MARINE project takes a top-down approach, building on a proof of concept of two PEM stacks that are developed in the EU and Switzerland. The H2MARINE project will:
Identify the requirements for the tests and conditions as well as load curves that the FC stacks will have to be tested against with the integrated knowledge of a major ship building industry (ThyssenKrupp Marine Systems) and ship owners (Cleos) representing Gaslog, Drylog Ltd. And Olympic Shipping (totaling more than 100 large ships).
- Both PowerCell and EHGroup stack manufactures will benefit from a great consortium surrounding their development, testing and upscaling with unique testing facilities (Beyond Gravity, ZSW, Greenerity, University of Freiburg), industrial partners like DANA, upscaling capacities of stacks by CERTH, EPFL and novel diagnostics development by VTT. This will allow them to enhance the state of the art (SoA) of PEMFC stacks, advance and scale up the system to reach ambitious targets set in the call which will be disseminated by CLUBE member of numerous FCH projects.
- Test the proposed solutions in relevant environment/ecosystem, which are designed to fully represent the actual implementation conditions.
- Design the stack modules in an optimum manner for up-scaling up to 10MW power train systems.
- Test several diagnostics for the stack and overall system integrity as well as for the health status prognosis of critical components.
- Assess the technology and economic feasibility of the solution, in order to know its valuable end-use, which will allow the partners to research the potential market/s and identification of the best opportunities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.