Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Zero Emission electric Vehicles enabled by haRmonised circulArity

Projektbeschreibung

Emissionsfreie Lösung für Elektrofahrzeug-Wertschöpfungsketten

Elektrofahrzeuge stellen eine vielversprechende Lösung zur Verringerung der Emissionen aus dem Fahrzeugverkehr dar. Ungeachtet ihres Potenzials verursachen der Produktionsprozess und die Wertschöpfungskette jedoch immer noch nicht mit Nachhaltigkeit vereinbare Emissionen, was eine große Herausforderung in Bezug auf ihre breite Einführung und Alltagswirksamkeit darstellt. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts ZEvRA darin, innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette von Elektroleichtfahrzeugen das Kreislaufprinzip zu optimieren. Um diese Zielvorgabe zu erreichen, wird das Projektteam zunächst eine Methode mit kreislauffähigem Design anwenden, wobei der Schwerpunkt auf der Minimierung von CO2-Emissionen und der Förderung von Innovationen innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette liegt. Zudem werden im Rahmen des Projekts alternative Lösungen für über 84 % der verwendeten Materialien entwickelt sowie digitale Werkzeuge zur Unterstützung von deren Herstellung und Integration geschaffen.

Ziel

ZEvRA's main objective is to improve the circularity of light-duty EVs throughout their entire value chain, from materials supply and manufacturing to end-of-life (EoL) processes, which aligns with the European Union's goal of achieving zero CO2e emissions by 2035, particularly in the EV value chain. To do so, ZEvRA will develop a Design for Circularity (DfC) methodology and a holistic circularity assessment aimed at improving the production of electric vehicles (EVs) based on the 9Rs. This methodology will be validated by developing zero emission solutions for the most important automotive materials, covering > 84% material mix: steel, three versions of aluminium (wrought, casting, and foam), thermoplastics composites (long and continuous fibre-reinforced), unfiled/short fibre plastics, glass, tyres and Rare Earth Elements (REE). These solutions will be supported by a set of digital tools to support the manufacturing of the use cases, the assessment of circularity, traceability, and the virtual integration of components into a full replicable vehicle. To maximise the outreach of our methodology and zero emission solutions, ZEvRA will develop a dedicated training & upskilling programme for the automotive workforce and academia, together with activities aimed at increasing awareness & acceptability of the proposed zero emission solutions. Lastly, circular business models targeting EoL and logistics aimed at improving the economic feasibility of circularity in EVs are advanced. ZEvRA’s innovations aim to improve zero emission approaches in the life cycle and value chain of at least 59% of European EVs by 2035 through the 5 OEMs and Tier 1’s that are part of the consortium, which includes industry and academia covering the entire automotive value chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 264 735,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 264 735,00

Beteiligte (28)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0