Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INTERoperable cloud-based solution for cross-vector planning and management of Positive Energy Districts

Projektbeschreibung

Skalierbare Cloud-basierte Plattform für die Verwaltung von Plusenergiebezirken

Plusenergiebezirke sind städtische Gebiete, die aus miteinander verbundenen Gebäuden bestehen, die Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen und in denen gleichzeitig aktiv erneuerbare Energie verwaltet wird. Das EU-finanzierte Projekt InterPED zielt darauf ab, Plusenergiebezirke durch die Integration von erneuerbaren Energiequellen, Speichern und Abwärme zu stärken, um ihre Effizienz und Netzstabilität zu verbessern. Das Projektteam wird eine skalierbare, Cloud-basierte Plattform mit Analyse-, Modellierungs- und Optimierungsdiensten bereitstellen, die auf integrierte Plusenergiebezirke zugeschnitten sind und Strom-, Heiz-, Kühl- und Mobilitätssysteme umfassen. Darüber hinaus wird InterPED das Engagement der Verbrauchenden durch Initiativen zur Herstellung von Gemeinsamkeit fördern und so eine gemeinsame Strategie zur nachfrageseitigen Steuerung erleichtern. Verbrauchende und Dienstleistungsanbieter sollen durch partizipatorische Ansätze in die gemeinsame Gestaltung von Lösungen einbezogen werden. Die technische und kommerzielle Durchführbarkeit des Projekts soll durch vier groß angelegte Pilotprojekte validiert werden.

Ziel

InterPED aims to enable the concept of PEDs via sector coupling, cross-vector integration, demand flexibility and consumer engagement, while improving utilisation of local RES, storage and excess/waste heat (E/WH) sources. InterPED will couple RES, storage and E/WH sources (community assets) available in the pilots with the necessary know-how and ICT expertise to ensure improved operation of PEDs and grid robustness. This will allow InterPED’s end users (aggregators, service providers, urban planners) to deliver benefits to both, grid stakeholders (DSO/TSOs) and final consumers (and prosumers). To do so, InterPED will deliver a scalable and adaptable cloud-based platform composed of analytical, modelling and optimization services for planning, supervision and control of integrated PEDs (including power, heating and cooling, mobility). Optimized PED operations will be demonstrated at pilot sites, while enabling a cooperative demand response (DR) strategy at community/district level. In addition to automated control actions, InterPED intends to engage the consumers via community building (e.g. CECs or RECs), representing a still largely untapped source of flexibility, while enabling them to play an active role in grid balancing. By making it cloud-based and by ensuring system interoperability (both syntactic and semantic), InterPED will enable aggregators and actors positioned to adopt proposed business model (e.g. ESCOs, energy retailers, DSOs) to deploy the InterPED solution immediately almost anywhere, while reducing the cost to its scalability. The key strategy to ensure solutions will work well in an everyday context of consumers, is that InterPED will involve the consumers (community) and service providers in the design of the solutions through participatory co-design processes. InterPED will verify the technical and commercial feasibility of its integrated package in four large-scale pilots, each representing an existing PED.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

R2M SOLUTION SPAIN SL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 396 165,71
Adresse
CALLE CERVERA 59 1D
28033 Madrid
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0