Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydrogen Plasma Reduction for Steelmaking and Circular Economy

Projektbeschreibung

Umweltfreundliche Lösung für die Stahlerzeugung

In der Stahlindustrie sind CO2-Emissionen ein drängendes Problem, da sie einen erheblichen Anteil an den weltweiten Treibhausgasen haben. Herkömmliche Methoden der Eisenerzgewinnung tragen erheblich zu dieser Verschmutzung bei und behindern die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts H2PlasmaRed die Technologie der Wasserstoffplasma-Reduktion entwickelt. Mit diesem bahnbrechenden Ansatz lautet das Ziel von H2PlasmaRed, die Stahlerzeugung zu revolutionieren und die CO2-Emissionen drastisch zu senken. Er steht im Einklang mit den Zielen des europäischen Grünen Deals und der Vision des Übereinkommens von Paris, die Treibhausgasintensität der Stahlproduktion bis 2050 um 90 % zu verringern. Durch Demonstrationen im Pilotmaßstab und innovative Sensorimplementierung stellt H2PlasmaRed die Weichen für eine Einführung im industriellen Maßstab und läutet eine umweltfreundlichere Zukunft für die Stahlerzeugung ein.

Ziel

The main objective of H2PlasmaRed is to develop hydrogen plasma smelting reduction (HPSR) technology for the reduction of iron ores and steelmaking sidestreams to meet the targets of the European Green Deal for reducing CO2 emissions and supporting the circular economy in the steel industry across Europe. Our ambition is to introduce a near CO2-free reduction process to support the goal of the Paris Agreement - a 90% reduction in the carbon intensity of steel production by 2050. To achieve this, H2PlasmaRed will develop HPSR from TRL5 to TRL7 by demonstrating the HPSR in a pilot-HPSR reactor (hundred-kilogram-scale) that is an integrated part of a steel plant, and in a pilot-scale DC electric arc furnace (5-ton scale) by retrofitting the existing furnace. The project's end goal is to establish a way to upscale the process from pilot-scale into industrial practice. To support this goal, the novel sensors and models developed and implemented in the project are used for HPSR process optimization from a reduction, resource, and energy efficiency standpoint.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OULUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 969 675,00
Adresse
PENTTI KAITERAN KATU 1
90014 Oulu
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Pohjois- ja Itä-Suomi Pohjois-Pohjanmaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 969 675,00

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0