Projektbeschreibung
Instrumente zur Verbesserung der Aeroakustik und Verringerung aeroelastischer Instabilitäten in der Luftfahrt
Die direkten Emissionen des Luftverkehrs machten im Jahr 2017 3,8 % der gesamten CO2-Emissionen und 13,9 % der verkehrsbedingten Emissionen in der EU aus. Um bis zum Jahr 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen, muss die EU alle Auswirkungen und Emissionen des Luftverkehrs, d. h. CO2- und Nicht-CO2-Emissionen, Geräuschemissionen und herstellungsbedingte Emissionen, verringern. Ein Ansatz zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist die Verringerung des Strukturgewichts der Luftfahrzeugzelle. Das EU-finanzierte Projekt FALCON zielt darauf ab, die Konstruktionsfähigkeiten des europäischen Luftfahrzeugsektors durch die Entwicklung von Vorhersageinstrumenten für Phänomene der Fluid-Struktur-Kopplung zu verbessern. Mit dem Projekt soll eine Verbesserung der Aeroakustik und eine Verringerung aeroelastischer Instabilitäten erreicht werden, was zu einer Verbesserung der spezifischen Geräuschemissionen führt. Fünfzehn öffentliche und private Einrichtungen aus unterschiedlichen Fachrichtungen, darunter Forschungseinrichtungen, KMU und Luftfahrzeugzulieferer, arbeiten in dem Projekt zusammen.
Ziel
Direct aviation emissions accounted for 3.8% of total CO2 emissions and 13.9% of the emissions from transport in the EU in 2017, making it the second biggest source of greenhouse gas emissions after road transport. In addition, the growing amount of air traffic means that many EU citizens are still exposed to high noise levels. Intensified research and innovation activities are therefore needed to reduce all aviation impacts and emissions (CO2 and non-CO2, noise, manufacturing) for the EU to reach its policy goals towards a net-zero greenhouse gas emissions by 2050.
One of the main levers to decrease CO2 emissions is to reduce the airframe structural weight. As an answer, FALCON’s ambition is to enhance the design capabilities of the European industrial aircraft sector, focusing on fluid-structure interaction (FSI) phenomena to improve the aerodynamic performances of aircraft (unsteady loads). Specifically, FALCON aims to develop high-performance, predictive and multi-disciplinary tools for FSI in aeronautics, in order to reduce the aeroacoustics and aeroelastic instabilities using multi-fidelity optimization. This will also benefit to specific noise emissions generated by flexible and mobile airframe structures when exposed to both low and high-speed fluid flows.
To achieve its ambitious goal, FALCON assembles a unique interdisciplinary environment of fifteen public and private institutions and their affiliated entities (from renowned research institutions to SMEs and aircraft high-tier suppliers and integrators) to cover all the required scientific and know-how expertise. Building upon three industrial testcases and tight links with key European partnerships such as Clean Aviation, FALCON delineates a high-impact/low-risk proposal that will significantly contribute to the digital transformation of the European aircraft supply chain.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13284 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.