Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safe and Sustainable by Design framework for the next generation of Chemicals and Materials

Projektbeschreibung

Industrielle Praktiken für eine sicherere Zukunft neu definieren

Die heutige industrielle Landschaft hat zu mehr Innovationen geführt. Leider gefährden viele Produkte trotz des Fortschritts noch immer die menschliche Gesundheit und den Planeten. In diesem Zusammenhang vereint das EU-finanzierte Projekt SSbD4CheM Industrie, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um diese Herausforderung zu bewältigen. Es zielt darauf ab, die EU-Ziele für digitale und neu entstehende Technologien durch innovative, wissenschaftsbasierte Ansätze zu verwirklichen. SSbD4CheM entwickelt einen Rahmen für sicheres und nachhaltiges Design, der auf sicherere Chemikalien und fortgeschrittene Werkstoffe, effiziente Gefahrenermittlung, fortgeschrittene Methoden der Lebenszyklusanalyse und alternative Expositionsmodelle abzielt und sich auf eine Vielzahl von Schlüsselsektoren konzentriert. Das Projektteam harmonisiert außerdem Analysemethoden für die Akzeptanz durch die Regulierungsbehörden, während es gleichzeitig die Interessengruppen für die Ausbildung und Verbreitung einbezieht und die industrielle Innovation in Richtung einer sichereren, nachhaltigeren Zukunft vorantreibt.

Ziel

SSbD4ChEM brings together stakeholders from industry, government, academia, and civil society to develop and promote best practices for safe and sustainable product and process design, through demonstration in 3 case studies. SSbD4CheM aims to meet the EU's strategic objectives for digital, enabling, and emerging technologies, sectors, and value chains by developing a comprehensive Safe and Sustainable by Design (SSbD) framework that uses new science-based approaches to identify and address potential hazards and risks, and innovative technologies to support the design of safer and more sustainable products and processes. SSbD4CheM objectives include: 1) SSbD framework to facilitate development of the next generation of chemicals and materials applicable to renewable composites in automotive value chain, PFAS-free coatings for textile and cellulose nanofibers as additive in cosmetics to replace plastic microbeads, 2) Development of efficient hazard screening tools for alternative assessment of next generation chemicals/materials/products combining in silico tools and multicriteria analysis, 3) Advanced explorative ex-ante LCA method supported by molecular and data-driven modelling to fill data gaps for (novel) materials and chemicals, 4) Integration of chemical/(nano-)material characterization methods to assess products environmental safety, quantify emissions to support occupational and consumer safety limits, 5) Development of alternative, in vitro models, as part of New Approach Methodologies for adequate exposure scenarios, 6) Harmonization and validation of analytical and toxicological methods for proposition to regulatory and standardization bodies to contribute to the development of new standards and facilitate market acceptance of SSbD4CheM project results, and 7) Enhance overall SSbD4CheM impact through stakeholder engagement, training, dissemination and exploitation and drive industrial innovation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 267 011,25
Adresse
BOERETANG 200
2400 Mol
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Turnhout
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 267 011,25

Beteiligte (15)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0