Projektbeschreibung
Koordinierungsinstrumente zur Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs
Die Dekarbonisierung des Schiffsverkehrs ist mit enormen Herausforderungen und Kosten verbunden. Für die Klimaneutralität bis 2050 muss der Betrieb energieeffizienter werden. Um die Fahrten und Hafenanläufe zu optimieren ist ein zuverlässiger und effizienter Informationsaustausch zwischen Interessengruppen erforderlich. Hürden wie Frachtverträge, Vertragsvereinbarungen, Risiko-/Vorteilsteilung und Cybersicherheitsrisiken müssen überwunden werden. Im EU-finanzierten Projekt DYNAPORT sollen neue Optimierungs- und Koordinierungsinstrumente für Häfen und Schiffe konzipiert werden, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und die Effizienz in Häfen um mindestens 10 % zu steigern. Im System werden Schiffsverkehrsdienste integriert. Es wird mit der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda für emissionsfreien Schiffsverkehr, der IMO-Strategie, und dem europäischen Grünen Deal im Einklang stehen.
Ziel
Decarbonization of maritime transport through carbon-free fuel is a daunting and expensive process. New propulsion systems, such as wind-assisted, will contribute to fuel-savings. Still, whatever the pathway for a sustainable transition towards net zero emissions by 2050, more energy-efficient operations remain a prerequisite. This applies to the ship sailing as well as the port call processes.
Efficient and viable voyage and port call optimization requires much increased cooperation between parties and overcoming several important barriers such as; charter parties and contracts enabling just in time arrivals and more explicit risk/benefit sharing; improved transparency and reduce cyber-security risks; reliable and efficient voyage and port call information sharing among all parties. Any new voyage optimization tool must take all these constraints into consideration and ensure full transparency on the arrival times to be agreed between the parties before the optimized route is activated.
The goal of DYNAPORT is to develop new optimization and coordination tools for ports and ships that both reduce the ship's fuel consumption and increases port efficiency with at least 10%. KPIs will be developed to quantify and measure these savings. The tools will be built on information sharing through internationally accepted protocol standards and communication systems. To improve port efficiency as well as port approach safety, the system will integrate the port VTS in arrival and departure planning and execution.
This goal is fully aligned with the Strategic research and innovation agenda for the partnership on Zero-Emission Waterborne Transport, underlining the lack of standardized technologies and infrastructure enabling operational integration with ports as one key barrier to faster decarbonization of maritime transport, but also with the IMO Strategy on the reduction of GHG emissions from ships, and wider initiatives by the EC, such as the European Green Deal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7052 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.