Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Blue Bunkering of Anchored ships with Renewable Generated Electricity

Projektbeschreibung

Eine neue und nachhaltige Lösung für Kraftwerksschiffe

Kraftwerksschiffe sind wie schwimmende Kraftwerke unabhängig von externen Ressourcen oder Infrastruktur. Sie sind schnell einsatzbereit und können Schiffe in Notfällen oder in Gebieten, in denen keine Kraftwerke an Land vorhanden sind, mit Energie versorgen. Ziel des EU-finanzierten Projekts BlueBARGE ist es, eine vollständig integrierte und nachhaltigere Lösung für Kraftwerksschiffe zu entwerfen, zu entwickeln und zu demonstrieren, die in erster Linie für die Offshore-Stromversorgung von vor Anker liegenden und verankerten Schiffen eingesetzt wird. Es wird eine stärkere Elektrifizierung, Batteriespeicherung und möglicherweise Wasserstoffbrennstoffzellen und Wasserstoffgeneratoren umfassen. Das Projektteam wird sich mit allen relevanten Bereichen befassen, unter anderem mit der elektrischen Integration, der Anbindung an Schiffe, Häfen und lokale Netze, der Betriebssicherheit und der Einhaltung von Vorschriften. Die Lösung, die bis 2030 zur Marktreife geführt werden soll, wird einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Emissionen der Schifffahrtsindustrie leisten.

Ziel

The shipping industry is responsible for around 3% of global greenhouse gas emissions, and this is expected to increase as global trade and shipping activity continues to grow. As such, reducing emissions from shipping is an important part of global efforts to tackle climate change. In recent years, policies and legislation, mainly focusing on environmental sustainability, have pushed international shipping toward the process of its decarbonization. Regulatory bodies are pressing on the maritime world by adopting ambitious targets and by introducing a number of initiatives that will facilitate the transition to a sustainable future, including the International Maritime Organization's strategy to reduce greenhouse gas emissions from shipping, which aims to halve emissions from the sector by 2050 compared to 2008 levels.

To this end, BlueBARGE will design, develop and demonstrate an optimum power-barge solution to mainly support offshore power supply to moored and anchored vessels, limiting local polluting emissions and global GHG footprint in a life cycle perspective, following a modular, scalable, adaptable and flexible design approach which will facilitate its commercialisation by 2030. The proposed power-barge solution will consider different alternatives as containerised power supply modules in a variety of configurations, where battery modules will serve as basis due to their high energy efficiency and readiness level, and other considered modules including hydrogen fuel cells and hydrogen generators. The project will address electrical integration issues, interfacing challenges of the barge with ships, ports and local grid, operational safety and regulatory compliance aspects, delivering a high-readiness and complete “power bunkering” solution. Overall, the BlueBARGE project’s full integrated system aims at contributing to the shift of the maritime industry towards the goals of electrification and decarbonisation at an EU and international level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AMERICAN MPIRO OF SIPING HELLENIC MONOPROSOPI ETAIREIA PERIORISMENIS EVTHINIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 666 750,00
Adresse
SACHTOURI 1 & NAVARINOU
176 74 KALLITHEA ATHENS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Νότιος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 952 500,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0