Projektbeschreibung
Fortgeschrittenes Energiemanagementsystem für Elektrofahrzeuge
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen stehen die Batteriemanagementsysteme in Bezug auf optimale Leistung und Sicherheit vor entscheidenden Herausforderungen. Bei den existierenden Lösungen gibt es Schwierigkeiten damit, den Alterungszustand während des Betriebs und des Aufladens effektiv zu überwachen, was Zuverlässigkeit und Langlebigkeit beeinträchtigt. In diesem Zusammenhang vereint das EU-finanzierte Projekt iBattMan führende europäische Unternehmen, um die Batteriemanagementsystemtechnologie zu revolutionieren. Mithilfe der Integration neuartiger Sensoren und fortgeschrittener Modellierung überwacht das iBattMan-Team den Alterungszustand während des Betriebs und des Ladevorgangs und verbessert auf diese Weise Leistung und Sicherheit. Ziel dieser Initiative ist ein innovatives, skalierbares Batteriemanagementsystem, das in verschiedenen Fahrzeugen vom Personenkraftwagen bis hin zu Elektrolastwagen zum Einsatz kommen kann. Mit verbesserter Konnektivität und Zuverlässigkeit wird im Zuge von iBattMan das Wachstum des Marktes für Elektrofahrzeuge unterstützt und die Netzintegration erneuerbarer Energien erleichtert, was mit den Nachhaltigkeitszielen des EU-Batteriesektors im Einklang steht. Diese gemeinsame Anstrengung stellt einen Schritt in Richtung intelligenterer und effizienterer Batterien dar.
Ziel
In this project, leading European universities, research centers, and companies within the battery supply chain are bringing their expertise and innovations together to create the next-generation BMS platform able to overcome critical challenges limiting the performance of the existing solutions.
iBattMan will incorporate novel sensors and methodologies for monitoring the State-of-Health (SOH) of the cells during operation and in charging, together with cutting-edge technologies and tools for V2X and second-life applications, and use advanced physics- and data-based models implemented on-board and on-cloud for performance evaluation, diagnosis, health management and safety evaluation tools, to trigger actions to address safety and cyber-security concerns.
This will result in an innovative, modular and scalable BMS, for a wide range of vehicles, from small passenger cars to e-buses and electric trucks, with improved performance, connectivity, security and reliability to enhance battery performance and reduce total cost of ownership in EV applications and intelligent battery use for grid support and in 2nd life applications, based on a holistic design of an interoperable architecture and supported by a suite of advanced sensors and edge- and cloud-computational resources.
This will represent an outstanding step forward in the EU battery development roadmap and enable accelerated market adoption of smart batteries to bring to market world-leading class Li-ion technologies to improve the cost-effectiveness, circularity, and sustainability of the EU battery industry by 2030-2035. It will support the integration of more renewables on the grid based on new concepts such as Smart Cities and Net Zero Buildings to benefit EV car manufacturers and complementary markets like urban mobility, 2nd life application for stationary storage, batteries, and battery recycling.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.