Projektbeschreibung
Hoch hinaus bei der grünen Revolution im Luftverkehr
Da die Luftfahrtindustrie eine 50-prozentige Verringerung der CO2-Emissionen bis 2050 anstrebt, liegt die dringende Herausforderung in der Revolutionierung der Antriebsstrangtechnologien. Bei derzeitigen Bemühungen bestehen jedoch Hürden bei der Hochskalierung von Wasserstoff-Antriebssträngen in die Megawatt-Klasse, was die Entwicklung von wartungs- und emissionsarmen Lösungen behindert. Als Lösung für dieses kritische Problem wurde das EU-finanzierte Projekt TRIATHLON ins Leben gerufen, das darauf abzielt, diese Herausforderungen zu überwinden und den Weg für bahnbrechende Fortschritte bei wasserstoffelektrischen Antriebssträngen für Flugzeuge zu ebnen. Seine Innovationen versprechen eine grünere Zukunft mit geringeren Emissionen, dem Wegfall von Kryopumpen, einer effizienten Wasserstoffkonditionierung und einer verbesserten Effizienz des Antriebsstrangs. Sobald die TRIATHLON-Technologien branchenweit eingeführt sind, werden sie den Luftverkehr revolutionieren und einen wesentlichen Beitrag zu einem nachhaltigen und emissionsarmen Luftverkehr leisten.
Ziel
In order to mitigate the negative impact of human activity on the environment, significant efforts to lower carbon emissions are being pursued at both the global and European levels. Globally, the aviation industry aims for a 50% reduction of its carbon emissions by 2050, relative to 2005. In this transition towards net zero carbon emissions, novel powertrain technologies exploiting fuel cells and/or combustion systems that rely on hydrogen will play a significant role.
TRIATHLON will use the synergy between powertrain components to overcome the challenges associated with scaling up hydrogen powertrain technology to MW class. The ambition of TRIATHLON is the development of disruptive approaches to design more robust, low-maintenance, low-emmision, highly responsive hydrogen-electric powertrains for megawatt class aircraft. When the distruptive technologies developed by TRIATHLON are adopted by the industry beyond TRIATHLON, it will lead to:
1) Reduction of emissions by implementation of NOx reduction strategies like injection of exhaust water of the FC into the CC and by capturing vented and permeated hydrogen and recompressing it;
2) Elimination of the need for a cryogenic pump by using a high-pressure storage buffer for pressurisation of the fuel distribution system (making the fuel distribution more robust for turbulence as well);
3) Reduction of the power required for hydrogen conditioning using excess heat from FC and CC by means of 3D printed heat exchangers using innovative materials like ceramics, and smart thermal management;
4) Improvement of the gravimetric index of the entire powertrain by providing an effective heatsink to powertrain components, reducing the need for coolant, allowing design of a more compact and lightweight CC, as well as the need for insulation of the hydrogen storage whilst enabling a longer dormancy time.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CS Delft
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.