Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Technologies for High value imagiNg Applications

Projektbeschreibung

Vielversprechende neuartige Lösungen für hochwertige Bildgebungsanwendungen

Aufstrebende Märkte in den Bereichen Konnektivität, Mobilität, Automobil, Gesundheit und Erdüberwachung verlangen nach fortgeschrittenen Bildgebungslösungen, die erweiterte Funktionen und Kosteneffizienz zu bieten haben. Gegenwärtig wird der Markt der Bildsensoren für den sichtbaren Bereich von außereuropäischen Ländern beherrscht. Vor allem die Kosten- und Leistungsprobleme bei langwelligen Infrarot-Bildsensoren haben verhindert, dass Mikrobolometer (µ-Bolometer) volumenstarke Märkte erobern. Das Team des EU-finanzierten Projekts ATHENA plant, Europas Hightech-Wirtschaft im Bereich der Bildgebung zu stärken. Dazu sollen 3D-Stapeltechnologien genutzt werden, um die Sensor-Verarbeitungsintegration und die Vorbereitung der Skalierung der µBolometer-Fertigung von 200 mm- auf 300 mm-CMOS-Wafer zu optimieren. Zu den Projektaktivitäten zählen die Entwicklung kosteneffizienter langwelliger Infrarotoptiken und neuer Verfahren zur Herstellung sehr langwelliger Infrarotbildsensoren. Die Arbeit von ATHENA steht im Einklang mit dem EU-Chip-Gesetz und ECS SRIA, um Europas Führungsrolle, industrielle Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität bei bildgebenden Technologien zu stärken.

Ziel

New strategic and growing markets related to connectivity, mobility, automotive, health and earth monitoring call for improved imaging solutions in visible, LWIR and VLWIR offering advanced functionalities and cost effectiveness. Visible imagers market is currently largely dominated by non-European countries. LWIR µbolometers imagers, fabricated above-IC, have not yet been democratized for high volume markets due to the difficulty to solve performance versus cost equation. However, Asian providers are making important progress to tackle this challenge.
ATHENA aims at strengthening European economy in high-tech imaging technologies:
- by taking advantage of 3D stacking technologies, improved sensor-processing integration, multimodal 2D/3D functionalities
- by preparing the manufacturing of µbolometers from 200mm to 300mm CMOS wafers for productivity gain and access to more advanced CMOS nodes for improved functionalities, developing cost effective LWIR wafer level optic solutions
- by using new methods of growing and doping materials for future VLWIR imager manufacturability.
This will foster new applications related to automated systems (in industry, border and security management), health and consumer markets, and earth & climate monitoring.
ATHENA gathers a strong European consortium composed of highly renowned Research Technological Organizations, big industrial players in imaging technologies and end-users to specify, design, develop, test these technologies in use cases and set common specifications for the imagers to support their industrialization and widespread adoption.
In line with both the European Union’s Chips Act and the Electronics, Components and Systems Strategic Research and Innovation Agenda, ATHENA will not only address the development of new sensors and chips, but also their integration in larger systems to pave the way to promising applications. ATHENA will strongly contribute to Europe leadership, industrial competitiveness and sovereignty.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-KDT-JU-2023-2-RIA

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 259 000,81
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 12 168 573,75

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0