Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How dividing cells adapt to karyotypic evolution

Ziel

Alterations in chromosome number and size are hallmarks of cancer, and yet they are also crucial for species evolution. Recent insight on chromosome structure and segregation, together with significant advances in genomic sequencing, established previously underappreciated parallels between the mechanisms of karyotypic evolution during speciation and cancer. Importantly, alterations in chromosome number and size pose significant challenges for the cell division machinery. However, how dividing cells adapt to cope with karyotypic alterations remains an outstanding fundamental question with strong clinical implications. To address this, we propose an innovative approach that integrates super-resolution microscopy, large-scale 3D cryo-electron tomography reconstructions, computational modelling and cell fusion experiments in Indian and Chinese muntjacs, two closely related deer species with identical genomes, but extremely divergent chromosome number (2n=6/7 vs. 2n=46, respectively) and size. We will focus on dissecting mechanistic aspects underlying mitotic spindle organization, chromosome dynamics, checkpoint control of mitotic progression and segregation fidelity in both muntjac species, with the goal of identifying genes differentially required for efficient mitosis in cells with karyotypic alterations. In parallel, we will exploit functional genomics in Cervidae, including telomere-to-telomere sequencing of Indian and Chinese muntjac genomes, to determine and manipulate the exact chromosome fusion sites between both species, while testing the novel hypothesis of a viral mechanism in the evolution of their karyotypes. Lastly, to test the limits of karyotypic evolution for chromosome segregation, we will engineer mammalian cells with only 1 or 2 chromosomes and investigate whether and how cell division tolerates this extreme genome reorganization. This pioneer work will unveil vital cell adaptive mechanisms to karyotypic evolution relevant for speciation and cancer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

I3S - INSTITUTO DE INVESTIGACAO E INOVACAO EM SAUDE DA UNIVERSIDADE DO PORTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 955 225,00
Adresse
RUA ALFREDO ALLEN 208
4200-135 PORTO
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 955 225,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0