Projektbeschreibung
Stoffwechselkontrolle bei Nierenreparatur
Der Tricarbonsäurezyklus, auch als Krebs-Zyklus bekannt, ist ein zentraler Stoffwechselweg, mit dem Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen erzeugt wird. Es gibt immer mehr Beweise dafür, dass dieser Stoffwechselweg mit dem Versagen der Nierenreparatur und der Fibrose zusammenhängt, weil es an Stoffwechselzwischenprodukten mangelt, die für den Umbau des Chromatins und die Zellsignalisierung entscheidend sind. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SPARK besteht darin, zu erkunden, wie sich ein gestörter Zellstoffwechsel und metabolische Interaktionen innerhalb der Mikroumgebung der Niere auf Verletzungen und Reparaturen auswirken. Die Forschenden werden Multiomik-Analysen durchführen, um potenzielle molekulare Ziele in vitro und in vivo zu identifizieren und zu validieren. Mit dieser Forschungsarbeit wird das Verständnis der Stoffwechselkontrolle bei der Nierenreparatur und der Gewebehomöostase verbessert.
Ziel
Chronic kidney disease (CKD) is a global health concern, and the limited treatment options for end-stage kidney disease have remained unchanged for decades. Concurrent insults to the kidney can exacerbate disease progression, but the underlying potential to have kidney repair after such injury remains poorly understood. The tricarboxylic acid (TCA) cycle, a fundamental metabolic pathway, plays a vital role in energy production and biomolecule synthesis. Recent research by my group has revealed that failed repair and subsequent fibrosis in kidney epithelial cells are linked to anaplerotic failure in the TCA cycle, resulting in the inability to maintain sufficient levels of TCA intermediates. These metabolites regulate chromatin remodeling and cell signaling pathways, influencing cell fate decisions. SPARK aims to investigate the impact of perturbed cell metabolism and metabolic crosstalk within kidney microenvironments on cell fate decisions during injury and repair. The project will map the metabolic, proteomic, and transcriptomic interactome at an unprecedented resolution, focusing on the kidney tissue microenvironment. By integrating spatial multi-omics data, exometabolite interactome analysis, and human kidney biopsies, actionable targets will be identified. In vivo studies using reporter mice and ex vivo preserved human kidneys will validate the metabolic effects of the selected targets. This research will provide insights into how the metabolic interactome governs repair through epigenetic modulations in the kidney and establish a paradigm for studying tissue homeostasis in various contexts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.