Projektbeschreibung
Junge Flüchtlinge unterstützen, indem die Forschungslücke geschlossen wird
Seit 2015 haben über 5 Millionen Menschen Zuflucht in der EU gesucht, unter anderem viele junge Menschen. Während erwachsenen Flüchtlingen und unbegleiteten Minderjährigen in der Forschung eine gewisse Aufmerksamkeit gewidmet wurde, werden junge Flüchtlinge, die nicht in diese Kategorien fallen, oft übersehen. Diese Wissenslücke führt zu unwirksamen Maßnahmen, die ihre Rechte und ihren Zugang zu lebensnotwendigen Dienstleistungen nicht schützen. Dadurch bleibt ihr Weg ins Erwachsenenleben unsicher und schwierig. Ziel des ERC-finanzierten Projekts GRABS ist es daher, die Erfahrungen dieser jungen Flüchtlinge in verschiedenen Ländern nachzuverfolgen. Mithilfe innovativer Methoden, darunter soziale Medien und partizipative Forschung, versucht GRABS, Empfehlungen für eine bessere Unterstützung zu geben, um ihre Resilienz und Handlungsfähigkeit inmitten der erzwungenen Migration zu stärken.
Ziel
Since 2015, over 5 million people have arrived, or tried to arrive in the European Union seeking refuge. Other refugee receiving countries are faced with similar situations. Many of these refugees are young people. But whilst much has been written about the experiences of adult refugees and to a lesser extent about unaccompanied minors, there is very little research on the experiences of young refugees who are not (or are not recognized as) “unaccompanied”, and specifically about how these experiences impact their pathways to adulthood in or across borders. This in turn leads to an absence of effective policies to protect young people and to ensure their access to services which are essential to their well-being – both as young people and for their future adult lives. The project aims to provide timely new research focusing on various aspects of the experience of these young people growing up in a situation of forced migration, in order to contribute research both on youth, and on migration/mobility. In doing so it will also make recommendations on how to better support rights, agency and resilience of these young people. The research will be carried out in a range of countries in Europe (France, Greece, UK) and outside (Canada, South Africa) to analyse impacts of different social, legal and political contexts. The development of innovative methodologies combining traditional qualitative methods with social media research and digital communication tools, and emphasizing participatory research methods, will enhance the participation and self-expression of young refugees to allow them to “narrate” their lives and experiences. A feminist intersectional approach avoids essentialising young people as « vulnerable » and understands age as interacting with other social categorizations such as gender or race, to determine individual’s risks, vulnerabilities, but also possibilities for agency and resilience.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
93526 Saint-Denis
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.