Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking the scales towards non-conventional polymer composite structures

Ziel

The reduction of the environmental footprint of aviation relies on the development and fast deployment of lighter and more efficient polymer composite structures; however, the current configurations of composite aerospace structures result in a highly constrained design space. Additionally, the limitations of the state-of-the-art analysis methods result in overly conservative designs and in time-consuming certification methodologies. As a result, composite laminates have only contributed to modest weight savings in aircraft structures. Based on these observations, the main objective of the project is to unleash the full potential of composite systems to yield more efficient aerospace composite structures. The premise is that polymer composite laminates are far from being used to their full potential, and that significant performance improvements of composite aerospace structures can be obtained by developing a new systems-thinking methodology that will link the different scales of a composite system. The methodology relies on the combination of new experimental studies, conducted at the micro-scale of the composite material, that will guide the development of analysis methods at different spatial scales. The theoretical developments, guided by experiments and computations, will create the building blocks of a neural network that will unravel the currently hidden relations between manufacturing conditions, micro- and meso-structures of a composite material, and the performance of a composite structure. Overcoming this knowledge gap will enable the development of new, non-conventional micro-structures using different types of reinforcing fibres, and of new laminate configurations that will not be restrained by a limited set of fibre orientation angles. It is expected that, for the first time, the discontinuity between material design and structural design will be removed, opening new avenues for concurrent optimization of composite materials and structures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INEGI - INSTITUTO DE CIENCIA E INOVACAO EM ENGENHARIA MECANICA E ENGENHARIA INDUSTRIAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 493 788,00
Adresse
RUA DR ROBERTO FRIAS 400
4200-465 PORTO
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 493 788,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0