Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FATty liver disease and Gutmicrobial Alcohol Production (FATGAP)

Projektbeschreibung

Die Rolle der Darmbakterien bei der Fettleberkrankheit

Bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLE) sammelt sich Fett in der Leber an, ohne dass übermäßig Alkohol konsumiert wurde. Die NAFLE steht mit Fettleibigkeit in Verbindung und kann zu nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) führen, die mit Leberentzündung und -schädigung einhergeht. Im ERC-finanzierten Projekt FATGAP steht die Verbindung zwischen NAFLE und NASH mit den Darmbakterien im Fokus, die für ihren Einfluss auf den Stoffwechsel und die Verdauung bekannt sind. An vorläufigen Daten lässt sich erkennen, dass fettleibige Personen mit NAFLE-NASH aus Nahrungszuckern wie Fruktose mehr Ethanol produzieren. Die Forschenden untersuchen die Auswirkungen genetischer Faktoren und der Einnahme von Medikamenten auf die mikrobielle Ethanolproduktion.

Ziel

Obesity and subsequent non-alcoholic hepatic steatosis (NAFLD-NASH) are important determinants of morbidity and mortality being imbalanced between ethnicities living in Europe. However, relatively little is known about the underlying aetiology that drives NAFLD-NASH and currently no treatment is available. We and others have mapped alterations in gut microbiota to metabolic disease, focusing on the bacterial functions. FATGAP builds on our work showing that 40% of obese humans with NAFLD-NASH are characterized by high production of the (endogenous) microbially produced metabolite ethanol derived from mixed acid fermentation of dietary sugars. Our pilot data show that catabolism of the dietary sugar fructose by (small) intestinal high ethanol producing bacterial strains relates to increased plasma levels of this metabolite. While acidic by-products of mixed acid fermentation lower intestinal pH thereby inhibiting the ethanol production, proton pump inhibitors (PPIs) increase pH. Indeed, epidemiological data have linked PPI use with NAFLD-NASH. I therefore hypothesize that gut microbial ethanol production from dietary sugar fructose is intestinal pH dependent and is driven by PPI use in humans. First, I will link gut microbial composition/function in relation to impact of endogenous (genetic) and exogenous (medication use) factors in microbial ethanol production with NAFLD-NASH in multiethnic prospective cohorts Second, we will explore how variations in intestinal pH affect kinetics by which (labelled) fructose is catabolized into ethanol and how this process is regulated by (inhibitory) strains and microbially produced metabolites. Third, we aim to culture (CRISPRcas modified) alcohol-degrading bacterial strains which can degrade intestinal ethanol at all pH levels. Finally, I will perform in vivo animal and human intervention trials with these identified (engineered) lead bacterial strains and study the effect in human NAFLD-NASH.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 875 663,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 875 663,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0