Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unraveling the Supramolecular Architecture of Molecular Machineries in Adaptive Immunity

Projektbeschreibung

Die Mechanismen und Prozesse hinter der Epitopauswahl und -rezeption

Epitope – spezifische Peptidregionen von Pathogenen – aktivieren das adaptive Immunsystem. Der Peptidladekomplex (PLC) transportiert sie zwischen den Zellen und lädt sie auf Moleküle des Haupthistokompatibilitätskomplexes Klasse I (MHC-I) im endoplasmatischen Retikulum (ER) ab. Dann werden stabile Peptid-MCH-I-Moleküle freigesetzt und auf der Zelloberfläche exprimiert, die von Komplexen der T-Zell-Rezeptoren (TCR) erkannt werden, sodass die zytotoxische Reaktion der T-Zellen aktiviert wird. Bisher war es schwierig, die supramolekularen Architekturen von PLC und TCR sowie die dynamische Signalübertragung zwischen ER und Rezeptor zu erforschen. Über das ERC-finanzierte Projekt ImmunoMachines sollen diese Architekturen bei bahnbrechenden Studien zur Epitopauswahl und -rezeption bei menschlichen Krankheiten aufgedeckt werden.

Ziel

To combat daily threats of pathogens and abnormal cells, the human organism features a sophisticated defense mechanism called the adaptive immune system. In broad terms, this intricate mechanism is triggered by specific peptide epitopes presented on molecules of the major histocompatibility complex class I (MHC I), which are scanned by cytotoxic T cells. Intracellular transport, loading, and cell-surface recognition of antigenic peptides on MHC I are orchestrated by machineries, the peptide-loading complex (PLC) and the T cell receptor (TCR) complex. The PLC is composed of multiple subunits, including the antigen translocation unit TAP, the MHC I heterodimer, and several chaperones ensuring that only stable peptide-MHC I molecules are released to the cell surface for decoding by TCR complexes. Ligand binding and the supramolecular organization of TCR complexes are translated into phosphorylation of conserved tyrosine-containing cytosolic sequence motifs that initiate downstream signaling cascades. Based on their incredible efficiency and selectivity, we hypothesize that the biogenesis of MHC I is highly processive and coupled via allosteric networking, and that antigen processing and recognition machineries are compartmentalized by a defined supramolecular organization. However, despite their fundamental importance, these architectural details of the PLC and the TCR, as well as the dynamic networking that is included in the quality control of the endoplasmic reticulum (ER) and receptor signaling processes, remain enigmatic due to their inherent dynamics, low abundance, and complexity.

This ambitious proposal will contribute to a long-awaited holistic understanding of the machineries that shape the vertebrate adaptive immunity. The expected findings from this project will be groundbreaking in understanding the hidden processes of epitope selection and reception in human disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 938,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 938,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0