Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping the Connectome Dynamics of Trauma Psychopathology

Projektbeschreibung

Auswirkungen von traumatischer Belastung auf die Gehirnstruktur

Durch die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kommt es zu emotionalen und funktionalen Beeinträchtigungen. Trotz umfangreicher Forschung zu individuellen Traumareaktionen kann dieses Wissen nur begrenzt im klinischen Bereich angewendet werden. Über das ERC-finanzierte Projekt TraumaNeuroInsight soll die Wirkung traumatischer Belastungen auf die Gehirnstruktur und -funktion erklärt werden, um letztendlich die Beziehung zwischen Neurowissenschaft und klinischer Forschung umzugestalten. Das Team wird eine frei zugängliche Datenbank mit Daten zu 1 000 Teilnehmenden mit PTBS, 1 000 gesunden Personen, die einem Trauma ausgesetzt waren, und 1 000 Personen ohne Traumaerfahrung einrichten. Zudem wird eine Längsschnittstudie durchgeführt, um die Dynamik zwischen langfristigen stressbedingten Symptomen und der Gehirnkonnektivität zu dokumentieren. Darüber hinaus prüft das Team die Auswirkungen MRT-geleiteter Neurostimulation auf die Netzwerke zwischen Hirnrinde und Hippocampus, um die Folgen für Muster der Gehirnkonnektivität und die Schwere von Gedächtnissymptomen auszuwerten.

Ziel

Exposure to a traumatic event can induce psycho-physiological reactions and symptoms that in most people recede over time. A minority of trauma-exposed individuals develop posttraumatic stress disorder (PTSD), characterized by severe functional and emotional impairment. The global burden of PTSD is estimated in the hundreds of billions of Euros and millions of years lived with disability. Individual differences in neurobiological vulnerability to traumatic stress have been studied extensively, yet the impact of neuroscience on clinical application is minimal. The proposed work aims to address this gap using three work packages (WPs). WP1 will establish a detailed open-access database to study the impact of traumatic stress on brain structure/function connectome: 1000 participants with PTSD, 1000 trauma-exposed healthy, 1000 non-exposed. WP2 is a longitudinal study of the effects of trauma exposure. It will delineate long-term trajectories of stress-related symptoms and corresponding connectome dynamics. Building on already collected data from 579 veterans who were followed over four years, starting with a pre-exposure baseline, we will add two new data points, at 7- and 9-year post-exposure, to reveal long-term adaptation patterns. WP3 is a 3-armed randomized controlled trial to test the impact of MRI-guided neurostimulation of cortico-hippocampal networks on brain connectivity patterns and severity of memory symptoms. We target cortico-hippocampal connections with broad impact on cortical circuitry, consistent with our focus on whole-brain connectome correlates. Moving beyond separate analyses of brain structure and function in relation to a heterogeneous definition of PTSD, we will use combined structure/function modeling in relation to specific symptoms. Together the proposed work is expected to redetermine the transaction between neuroscience and clinical research in relation to trauma psychopathology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0