Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Literary Attention in Short Fiction, or: What Literature Knows About Attention and Attention Politics

Ziel

Literature knows a lot about attention how it is gained and retained, how it is mastered and manipulated. As such it can contribute significantly to current research in interdisciplinary attention studies, transform debates about attentional crises, and offer deep insight into attention regimes we live by. LitAttention explores this fundamentally under-researched knowledge domain of literature about attention and attention politics by analysing literary attention in short fiction. As LitAttention will show, short fiction does not only cater to short(er) attention spans: its development was driven by attention anxieties and struggles for attention control, which responded to technological innovation, new streams of information, the rise of attention studies, changing modes of reading, growing concerns about the limits of human attentional capacities, and intensifying struggles for attention sovereignty. Integrating approaches from educational psychology, computational linguistics, and literary and cultural studies, LitAttention has four key objectives. It will (1) examine the various ways in which short fiction has been shaped by but also shaped discourses on attention and attention management; (2) analyse the poetics and politics of attention in short fiction by identifying syntactic, semantic, and narrative strategies that elicit attention, and assess how these narratives reflect upon, support, or subvert attention regimes of their time; (3) develop (transferable) methodological and conceptual frameworks for examining literary attention; (4) introduce the important role of literary attention for education. The project is the first to conceptualize literary attention and propose a networked approach for its analysis. Its results will reveal the crucial role of short fiction in changing ecosystems of attention, have a deep impact on education, and change the way in which scholars, teachers, and the general public approach the knowledge and value of short fiction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 905,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 905,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0