Projektbeschreibung
Regulierung der Thrombozytenproduktion
Thrombozyten sind kleine, scheibenförmige Zellfragmente im Blut, die aus Megakaryozyten hervorgehen. Thrombozyten sind wichtig für die Wundheilung, da sie durch Gerinnung die Blutung stoppen. Die Mechanismen zur Regulierung der Thrombozytenproduktion und deren Reaktivität sind jedoch nicht vollständig geklärt. Die Arbeitshypothese im ERC-finanzierten Projekt MENTOR ist, dass bestimmte Proteine und Rezeptoren als Torwächter dienen, um die zufällige Thrombozytenproduktion durch eine Art Prüfpunkt für Megakaryozyten/Thrombozyten zu verhindern. Das MENTOR-Team wird spezifische Rezeptoren und deren Bedeutung für die Thrombozytenhomöostase untersuchen, um hoffentlich neue Erkenntnisse zur Blutbiologie zu gewinnen und die Entwicklung von Behandlungen für Krankheiten in diesem System zu ermöglichen.
Ziel
Platelets are highly reactive fragments of megakaryocytes (MKs) that have been implicated in all major pathophysiological processes, but the molecular mechanisms controlling the number and reactivity of platelets in the circulation remain incompletely defined. The prevailing thinking is that mechanical forces are the primary drivers of platelet production, but the logic is flawed and the evidence contradictory. What is glaringly overlooked are intrinsic inhibitory mechanisms and extrinsic cues providing a break system and directionality to MKs. Central to this model is the concept of an MK/platelet checkpoint and gatekeeper preventing platelet production in a haphazard manner, which has never been applied to this fundamental physiological process. Based on pioneering work from my laboratory, I hypothesize that protein-tyrosine phosphatase (PTP)-linked receptors and vascular heparan sulfates (HS) are critical regulators of platelet production, and that these receptors can be harnessed through the use of synthetic heterobifunctional molecules to regulate the threshold of MK/platelet activation and function in health and disease. Critical components of this mechanism, include the co-inhibitory receptor G6B that signals via the non-transmembrane PTPs Shp1 and Shp2, is regulated by vascular HSs, and is the primary gatekeeper of the MK/platelet checkpoint; and the receptor-type PTP CD148 that is regulated by vascular HS proteoglycans and extracellular matrix proteins, and is a master regulator of Src family kinases and the threshold of MK/platelet activation. Findings from this proposal will revolutionize MK/platelet biology and pioneer a novel class of tools and therapeutics for investigating and treating MK/platelet-based pathologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.