Projektbeschreibung
Epikard zur Regeneration des menschlichen Herzens
Herzerkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Es sind also dringend Möglichkeiten notwendig, das menschliche Herz zu regenerieren. Das Epikard als Quelle von Herzzellen ist entscheidend für die Entwicklung und Reparatur des Herzens. Das Wissen zur Entwicklung des menschlichen Epikards und der Reaktion auf Verletzungen ist jedoch begrenzt. Fortschritte bei Herzorganoiden auf der Grundlage pluripotenter Stammzellen, sogenannte Epikardioide, sind eine Möglichkeit, die Entwicklung des menschlichen Epikards mit Einzelzellauflösung zu erforschen. Im ERC-finanzierten Projekt EPICURE werden die biologischen Programme entschlüsselt und genutzt, mit denen die Regeneration des menschlichen Herzens revolutioniert werden könnte. Mit hochmodernen Verfahren wie Lineage Recording, 3D-Bildgebung und räumlicher Multiomik zu Epikardioiden wird das Projektteam das embryonale Epikard untersuchen, Signalwege bestimmen und die Möglichkeit zur Regeneration des Herzens im Erwachsenenalter prüfen.
Ziel
Cardiac diseases are the leading cause of death worldwide, making human cardiac regeneration one of the most critical unmet clinical needs. The epicardium, the mesothelial envelope of the heart, is the source of several cardiac cells and provides signals that are essential for myocardial growth and vessel formation during development. Extensive animal research has indicated that the reactivation of these embryonic epicardial programs is the key to adult tissue repair in regenerative species such as the zebrafish, as well as in rodents up until a few days after birth, before the heart’s capacity for regeneration is lost. How the human epicardium develops and responds to injury is largely unknown. We recently established the first human pluripotent stem cell-based cardiac organoids showing the self-organization of epicardium and myocardium into a functionally patterned structure resembling the embryonic ventricular wall. These ‘epicardioids’ offer unique possibilities to study the dynamics of human epicardium development and function at a single-cell resolution. EPICURE aims at decoding and harnessing these programs as potentially transformative means for human heart regeneration. State-of-the-art lineage recordings, 3D imaging, and spatial multiomics in epicardioids will be used to dissect the fate acquisition mechanisms of the human embryonic epicardium and identify critical signalling pathways in health and disease. This in vitro approach will be complemented by charting a spatiotemporal, cross-species single-cell atlas of the cardiac injury response ex vivo and in vivo, including the first genetic lineage tracing of the adult epicardium in a large animal model. Finally, we will capitalize on the novel concept that CRISPR-mediated, temporal programming of the epicardium could drive meaningful heart regeneration in adulthood. Clearly, EPICURE will yield a wealth of new insights into human epicardial biology while breaking new ground in cardiac regenerative medicine.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81675 MUENCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.