Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Artificial User

Projektbeschreibung

Künstliche Nutzerinnen und Nutzer zur Simulation menschenähnlichen Verhaltens

Das Verständnis der Leistung des Menschen bei der Interaktion mit Nutzungsschnittstellen bleibt eine Herausforderung. Rechnergestützte Modelle weisen Grenzen auf, und obwohl Fortschritte erzielt wurden, bleibt der Anwendungsbereich eingeschränkt. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts Artificial User besteht darin, eine Grundlage für die Simulation menschenähnlichen Verhaltens in der Interaktion zwischen Mensch und Computer zu entwickeln, die sich auf rechnergestützte Rationalität stützt. Im Rahmen des Projekts soll ein Simulator entwickelt werden, der auf der Grundlage eines vorgegebenen Entwurfs und einer bestimmten Aufgabenstellung menschenähnliches Verhalten erzeugt. Ziel ist die Entwicklung „künstlicher Nutzerinnen und Nutzer“, die über natürliche Sprachbefehle steuerbar sind. Zudem zielt das Projektteam darauf ab, die generative Modellierung im Bereich der Interaktion zwischen Mensch und Computer voranzutreiben, indem theoriegeleitete kausale Annahmen über menschliches Verhalten mit modernen Maschinenlernverfahren kombiniert werden. Es ist zu erwarten, dass dieser Ansatz erhebliche Auswirkungen auf Design und technische Anwendungen im Bereich der Interaktion zwischen Mensch und Computer haben wird.

Ziel

PROBLEM: Despite decades of research on human-computer interaction (HCI), the problem of how to predict human performance with a given user interface (UI) is unsolved. Existing computational models are limited in scope or require large datasets or expert input. Instead, empirical methods are used that are costly and error-prone.

OBJECTIVE: This project establishes the foundations of simulation intelligence in HCI through computational rationality. Given a design and a task environment, a simulator generates human-like moment-to-moment behavior autonomously, from which key metrics can be computed, i.e. for learning, performance, and ergonomics. ”Artificial users” can be commanded using natural language without modeling expertise.

APPROACH: We seek a breakthrough through the theory of computational rationality that would dramatically expand the models’ scope and actionability. The theory posits that interactive behavior is an emergent consequence of a control policy adapted to internal bounds (cognition) and rewards. While previous work has demonstrated progress, scope has been limited to simple sensorimotor tasks and required reward engineering. This project will study the principles of computationally rational agents that learn skills like humans, can operate autonomously and yet be commanded via natural language. We design a workflow for building dramatically larger models via self-supervised pretraining.

IMPACT: We develop a strong complement to existing evaluation methods in HCI. The pushes forward generative modeling in HCI by combining theory-driven causal assumptions about people and modern ML, while being deployed directly in high-fidelity simulators. This allows dealing with novel task environments with higher accuracy. This will be a leap forward in applications of design and engineering (rapid evaluation) and ML (realistic synthetic data) in HCI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AALTO KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 208,00
Adresse
OTAKAARI 1
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 208,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0