Projektbeschreibung
Die Rolle der Blutplättchen bei Entzündungen und der Immunreaktion
Blutplättchen sind für die Aufgabe bei der Stillung von Blutungen (Hämostase) und der Bildung von Blutgerinnseln (Thrombose) bekannt. Jetzt wird auch die wichtige Regulierung der Immunreaktion und bei Entzündungen zunehmend anerkannt. Die Blutplättchen beeinflussen den Transport von Immunzellen und die Funktion der endothelialen Schranke und schützen die Organe. Sie können bei Schlaganfällen oder Sepsis aber auch die Ursache für Organschädigungen sein. Bei einer bahnbrechenden Entdeckung kam heraus, dass Blutplättchen ihren wichtigsten Adhäsionsrezeptor und einen Signalmechanismus in Zerfallskomplexe umorganisieren können. Diese Komplexe bilden neue Organelle, die Thrombozyt-abgeleiteten Integrine und Tetraspanin-angereicherten Tether (PITT, platelet-derived integrin and tetraspanin-enriched tether). Durch diese PITT voller immunmodulierenden Proteinen und RNS kann es zu einer Thrombo-Inflammation kommen. Im ERC-finanzierten Projekt PITT-Inflame sollen diese Mechanismen erforscht und neue Therapien entwickelt werden. Eine Erklärung dieses Prozesses könnte zu neuen Behandlungen für zahlreiche Krankheiten führen.
Ziel
Platelets are mediators of haemostasis and thrombosis, but also increasingly recognized as versatile effector cells of innate immunity. The concept of thrombo-inflammation recognizes that thrombotic and inflammatory pathomechanisms are closely intertwined. Platelets thereby act as central orchestrators of immune cell trafficking, vascular barrier function and organ integrity and contribute to organ injury in severe disorders with limited treatment options (e.g. stroke, sepsis, ARDS). The underlying molecular mechanisms are not known.
I recently discovered an unexpected novel effector mechanism in platelets with potentially huge impact for understanding these cells in health and disease: Resting platelets can rapidly reorganize the entire pool of their principal adhesion receptor, integrin IIb3, along with its associated tetraspanins and signalling machinery into disintegration complexes (DISCs) in distinct membrane microdomains. These DISCS serve as building blocks for a novel organelle, the Platelet-derived Integrin and Tetraspanin-enriched Tether (PITT). PITTs are loaded with signalling molecules, ribosomes and RNA and can segregate from the platelet to promote thrombo-inflammation. Also 1-integrins as well as glycoprotein (GP)VI can be integrated into DISCs and deposited at discrete adhesion points.
I therefore postulate that circulating platelets have the capacity to use their principal adhesion/signalling machineries in two fundamentally different ways and thereby switch between the haemostatic and a thrombo-inflammatory effector programme. If proven correct, this would implicate a radically new paradigm in platelet biology, and open new avenues for the treatment of a wide range of diseases with major societal impact.
PITT-Inflame will (i) provide a detailed molecular composition and architecture of DISCs and PITTs; (ii) decipher underlying signalling networks; (iii) identify PITT-induced effects on target cells and (iv) deduce therapeutic strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Angiologie Gefäßerkrankungen
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
97080 WURZBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.