Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pulsar timing array Inference of the Nanohertz Gravitational wave Universe

Projektbeschreibung

Auf der Suche nach Beweisen für Nanohertz-Gravitationswellen

Mit Pulsar-Timing-Arrays, anhand derer Gravitationswellen im Nanohertz-Bereich zu entdecken sind, stehen wir an der Schwelle eines großen Fortschritts in der Gravitationswellenastronomie. Diese Wellen könnten von Paaren supermassereicher Schwarzer Löcher stammen, die entscheidende, aber verborgene Elemente bei der Strukturbildung und Galaxienentwicklung darstellen. Sie könnten aber auch von Phänomenen des frühen Universums wie etwa der Inflation herrühren. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts PINGU besteht darin, Gravitationswellen- und elektromagnetische Daten mithilfe eines neuen Rahmenwerks zusammenzuführen. Mit dem geplanten Rahmenwerk werden die Forschenden die Natur von Gravitationssignalen im Nanobereich entschlüsseln, supermassereiche Schwarze Löcher erkunden und der Multi-Messenger-Astronomie den Weg bereiten können.

Ziel

We are on the verge of the next big breakthrough in gravitational wave (GW) astronomy: namely the detection of a nano-Hz GW signal with Pulsar Timing Arrays (PTAs). Within the next few years nano-Hz GWs will be established as a completely new window on our Universe, unlocking an unprecedented opportunity to unveil its secrets. The signal is anticipated to come from a cosmic population of supermassive black hole binaries (SMBHBs), which are a fundamental, yet observationally missing, piece in the process of structure formation and galaxy evolution. However, alternative Early Universe origins, including backgrounds arising from inflation or phase transitions, cannot be dismissed a priori.
To exploit the scientific breakthrough potential of this new window we need an innovative, robust framework to build our way forward in uncharted territory. A framework that allows us to establish the nature of the nano-Hz GW signal and understand its implications for astrophysics and cosmology. PINGU is this framework; it is a concerted multimessenger project for connecting the GW and electromagnetic (EM) Universe in a novel way. On the one hand, it will leverage on the 15-year long expertise of the PI in PTA observations, data analysis and signal characterization to pin down the properties of the nano-Hz GW signal and characterize its features. On the other hand, it will exploit the most powerful all sky survey and state of the art galaxy formation models to construct a live nano-Hz GW map of our Universe and match it with the upcoming results of PTA observations. This will allow us to exploit the full potential of the nano-Hz GW sky, including: i) establishing the origin of the GW signal and probe its astrophysical nature, ii) gain unprecedented insights into the formation and evolution of SMBHBs and their role in galaxy formation, iii) identify SMBHBs and map their distribution in the Universe, iv) enable, for the first time, multimessenger astronomy in the nano-Hz GW band.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 291 444,00
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 291 444,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0