Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the evolutionary origin, architecture, development and regulation of neuromuscular systems

Projektbeschreibung

Die Entwicklung des neuromuskulären Systems entschlüsseln

Das neuromuskuläre System, das die Interaktion zwischen Neuronen und Muskeln abdeckt, ist entscheidend für die Beweglichkeit, die Körperform und das Verhalten von Tieren. Trotz ihrer Bedeutung sind die evolutionären Ursprünge und die Entwicklung der verschiedenen neuronalen und muskulären Zelltypen noch unklar. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts EvoNEUROMUSCLE werden die evolutionären Ursprünge und die Entwicklung des neuromuskulären Systems in Metazoen untersucht. Mithilfe fortgeschrittener Verfahren wollen die Forschenden feststellen, welche neuromuskulären Module von den Vorfahren abstammen und welche sich unabhängig voneinander entwickelt haben und wie sie zusammenwirken. Die Projektergebnisse werden wichtige Einblicke in die Plastizität dieser Systeme auf Einzelzellebene bieten und unser Verständnis der Evolution komplexer tierischer Körperbaupläne verbessern.

Ziel

Muscles and neurons are a major hallmark of animals and given their impact on the organisms motility, the emergence of an interacting neuro-muscular system has tremendously shaped the evolution of animal body plans and behavioral repertoire. Neurons and muscle cells closely interact and likely have co-evolved. Yet, the evolutionary origin of different neuronal and muscular cell types remains elusive, mainly due to a lack of thorough studies in basal metazoans. In this project, I aim to unravel the evolutionary origin, architecture, regulation and systemic properties of the neuro-muscular system by a broad comparative approach among non-bilaterians, and by a deeper functional dissection in two model cnidarians, the sea anemone Nematostella vectensis and the hydrozoan Clytia hemisphaerica. By comparing single cell transcriptomes, we will reveal common or distinct molecular profiles of neurons and muscles in early branching, non-bilaterian species (i.e. Porifera, Ctenophora, Cnidaria) and bilaterians (i.e. all other animals), allowing us to identify ancestral versus independently evolved neuro-muscular modules comprised of specifically interacting cells. We will then use genome editing, transgenics and newly developed functional tools to unravel the architecture of the cnidarian neuro-muscular system on single cell resolution, the function of specific neuronal and muscle populations, their plasticity and regenerative capacity. We hypothesize to identify common cellular network modules allowing for fast and slow neuro-muscular regulation in bilaterians and non-bilaterians, which may be ancestral or convergently evolved in different animal lineages. The expected outcome will impact our understanding of the evolution of organisms with complex body plans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 076,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 076,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0