Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Shrinking Stock Market, Investibility, and Creative Destruction

Projektbeschreibung

Schätzung der Investierbarkeit disruptiver Innovationen

Die Zahl der börsennotierten Unternehmen in den USA und Europa ist in den letzten 25 Jahren zurückgegangen. Aufgrund von Anlegerschutzvorschriften hat dieser Trend dazu geführt, dass ein immer größerer Teil der Innovationen für die meisten Menschen unzugänglich ist, was sich auf die Möglichkeiten von Arbeitnehmenden und Sparenden auswirkt, sich gegen das Risiko des Verlusts ihres Arbeitsplatzes oder ihrer Ersparnisse abzusichern. Das ERC-finanzierte Projekt Investibility zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Folgen der ungleichen Aufteilung der Vorteile disruptiver Innovationen zu untersuchen. Das Projektteam wird die Investierbarkeit von disruptiven Innovationen von 1841 bis heute messen und untersuchen, wie sich eine begrenzte Investierbarkeit auf die gesamtwirtschaftlichen Kapitalkosten auswirkt. Schließlich soll untersucht werden, ob der begrenzte Zugang zu Investitionsmöglichkeiten mit hohen Renditeerwartungen auf den privaten Märkten den Anstieg der Vermögensungleichheit erklären kann.

Ziel

"There are ever fewer listed firms in the U.S. and Europe, and listed firms produce an ever shrinking share of innovation. Over the past 25 years, the number of firms listed on a stock exchange has dropped by 41% in the U.S. and 55% in Europe. At the same time, listed firms account for a shrinking share of the highly disruptive inventions that have the most potential to boost productivity and growth. In the U.S. for example, listed firms account for only 8% of the most ground-breaking patents today, down from a peak of 34% in 1969. These two mega trends combine to make an ever increasing share of innovation “uninvestible” for most individuals who, owing to investor-protection rules, are barred from investing in unlisted firms. The objective of my project is to study the economic consequences of this increasing wedge in access to the financial rewards of breakthroughs in science and technology between “the few” and “the many.”

Disruptive innovation creates winners and losers. Workers and savers can, in principle, hedge against the risk of losing their jobs or savings due to ""creative destruction"" by investing in the winners. Whether everyone or only the few can hedge depends on the extent to which disruptive innovation is publicly investible. I will measure the investibility of disruptive innovation over the period 1841 to today, taking into account that a disruptive innovation that is born private can become publicly investible as its creator goes public, is acquired by a listed firm, or sells the patent to a listed firm. Armed with this measure of risk-spanning, I will investigate how the economy-wide cost of capital is affected when limited investibility results in an unequal sharing of the benefits of disruptive innovation between the wealthy and the many. Finally, I will test if differential access to high-expected-return investment opportunities as more and more economic activity takes place in private markets can help explain the rise in wealth inequality."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HANDELSHOGSKOLAN I STOCKHOLM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 489 025,00
Adresse
Sveavägen 65
SE11383 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 489 025,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0