Projektbeschreibung
Menschenähnliches Wahrnehmungssystem für meeresbezogene Anwendungen
Die Entwicklung autonomer Meeressysteme, mit denen Risiken sorgfältig bewertet und modelliert werden können, würde es gestatten, sich intelligenter zu verhalten, in unstrukturierten Umgebungen sicher zu interagieren und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken. Gegenwärtig fehlt eine menschenähnliche Risikowahrnehmung bei der Entscheidungsfindung und -kontrolle innerhalb solcher Systeme. Das Team des ERC-finanzierten Projekts BREACH wird sich dieser Herausforderung stellen, indem risikobasierte Autonomie und gemeinsame Kontrolle unter menschlicher Aufsicht in den Mittelpunkt gerückt werden. Das Ziel lautet, leistungsfähige Lösungen für die Risikomodellierung und -kontrolle zu schaffen, die eng mit einer risikobasierten Entscheidungshilfe für menschliche Aufsichtspersonen verbunden sind. Die Projektergebnisse sollen einen sichereren, moderneren Verkehr, die Überwachung von Meer und Land sowie sorgfältige Instrumenteninspektionen ermöglichen. Außerdem arbeiten die Forschenden an der Erschaffung eines Rahmenwerks, das quantitative Risikomodelle mit datengesteuerten und Simulationsansätzen kombiniert.
Ziel
Autonomous systems able to comprehensively assess and model risks would be a scientific breakthrough leading to highly intelligent system behaviors, safe interactions in unstructured environments, and public trust. Currently, risk perception is an important part of human cognition not adequately implemented in the situation awareness, control and decision-making of autonomous systems. Therefore, this project addresses fundamental research challenges related to risk-based autonomy and safe and efficient shared control with human supervisors. The aim is to develop powerful risk modelling and built-in risk control solutions, closely connected to risk-based decision support for human supervisors in-the-loop. The outcomes of the project will allow for new, safe, and advanced types of transport, mapping and monitoring of oceans and land, and inspections of structures difficult to access. Although there are a few preliminary concepts coupling risk models with control algorithms and artificial intelligence (AI), a fundamental framework providing risk-based control and decision support – for both the autonomous system and human supervisors – does not exist. In BREACH, I will establish such a framework constituted by quantitative risk models merged with data-driven approaches, simulation and model-based approaches, integrating hardware, software, human, and environmental risk elements. The complexity of the framework will gradually evolve in two parallel tracks along with demonstrations for mission planning and execution for autonomous marine “organizations”. The focus on marine systems is due to the demanding challenges in that domain, and my knowledge and experience as a researcher in the Centre of Excellence on Autonomous Marine Operations and Systems (NTNU AMOS). For several years, I have contributed to fundamental research related to risk management of autonomous marine systems, which has convinced me that this project will be a major leap forward with great impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.