Projektbeschreibung
Erkenntnisse zur Überschreitung von Gewebegrenzen bei der Krebsmetastasierung
Die epithelial-mesenchymale Transition (EMT) ist ein biologischer Prozess, bei dem Epithelzellen, die typischerweise durch eine enge Zell-Zell-Adhäsion charakterisiert sind, ihre epithelialen Merkmale verlieren und mesenchymale Eigenschaften annehmen. Diese Transition ist entscheidend für zahlreiche physiologische und pathologische Prozesse, darunter die Krebsmetastasierung. Im ERC-finanzierten Projekt BorderControl wird untersucht, wie Krebszellen mit Endothelzellen interagieren, um die physiologischen Grenzen zu überschreiten und sich in anderes Gewebe auszubreiten. Mit fortschrittlichen Verfahren werden die Forschenden die molekularen Signale bei der EMT aufdecken. Mit neuen Biomarkern und Behandlungszielen könnte die klinische Anwendung möglich sein, um die Behandlungsergebnisse bei Krebs zu verbessern.
Ziel
During dissemination, cancer cells must face and overcome several physiological borders, including the immediate stroma for local invasion and the endothelium for long-distance metastasis. At these critical junctures, cell plasticity between epithelial (E) and mesenchymal (M) states could determine metastasis potential. Based on our preliminary data, ideally-positioned cues emanating from the normal stroma contain the tumour in situ. Once this first border is breached, rare cancer cell-endothelial interactions trigger further dissemination through the vascular border. Moreover, cancer cell plasticity is vital throughout this process, enabling optimal response to distinct border microenvironments.
In BorderControl, we will build on our cutting-edge cell biology expertise and close collaboration with clinicians to define the molecular signals underlying these border crossings and gain unprecedented information on how cancer cells overwhelm these natural defences. Starting with patient tissues, we will spatially profile the tumour-stroma border to identify receptor-ligand pairs that regulate invasion. We will use microfluidics to image, catch and profile cancer cell crossings at endothelial hotspots and determine key molecular regulators of the process in endothelial and cancer cells. Building on our novel discovery of endosomally regulated E-M cell states, we will test how E-M transitions impact border-breaching potential. These novel concepts will be investigated with interdisciplinary methods (scRNAseq, synthetic biology, colour barcoded HTS) and our new technologies (dynamically tuneable multicell-type migration and invasion imaging platforms) to determine the specific interactions/mechanisms regulating border crossings. Finally, we will take the molecular level discoveries from the cancer-limiting borders back to the patients, assessing clinical relevance using designer TMAs, and expect to uncover novel biomarkers and therapeutically actionable targets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenklassische MechanikStrömungsmechanikmicrofluidics
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenZellbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
20014 Turku
Finnland