Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mesopotamian Orality and the Anthropology of Writing

Projektbeschreibung

Die Literatur und Oralität im alten Mesopotamien im Fokus

Das Zusammenspiel zwischen Literatur und Oralität im alten Mesopotamien ist ein Rätsel. Der Bestand an Keilschrift-Texten ist zwar groß, aber viele Aspekte der mündlichen Welt sind verloren gegangen. Das soll über das ERC-finanzierte Projekt MesOr geändert werden, indem die Aufzeichnungen in der Literatur mit den Informationen in mündlichen Erzählungen abgeglichen und mögliche Gründe erforscht werden. Mit einem umfassenden Modell der Dynamik wird das MesOr-Team nicht nur die mesopotamische Gesellschaft beleuchten, sondern auch Erkenntnisse zu anderen antiken Kulturen mit begrenzter Dokumentation erarbeiten. Mit einer Mischung aus traditioneller Philologie und innovativer quantitativer Analyse wird das Projektteam Fragen behandeln wie den Mangel an Keilschrift-Graffiti und unerforschten Aspekten der schriftlichen Überlieferungen, um neue Perspektiven zur Literatur und Oralität im Altertum zu eröffnen.

Ziel

This project seeks to understand the interplay between writing and orality in Ancient Mesopotamia (c. 3400 BCE AD 100): what was written down, what circulated only in the oral realm, aThis project seeks to understand the interplay between writing and orality in Ancient Mesopotamia (c. 3400 BCE AD 100): what was written down, what circulated only in the oral realm, and why. The result will be a cohesive model of orality and writing in Ancient Mesopotamia, which will in turn shed light on ancient societies with less documentation, enabling a much-needed leap forward in the study of ancient writing and orality beyond Mesopotamia alone. It will also open up a new sub-field within Mesopotamian studies, and offer new ways of thinking about Mesopotamian writings.

MESORs goals will be met by three work packages.

First, it aims to establish the facts about what sort of things were usually written down, and what sort of things were not; and about how this varied across time, place, context, and type of written document.

Secondly, the project aims to interpret and explain the distribution which it identified. To take some simple examples: Why are there no cuneiform graffiti? Why do cuneiform sources hardly mention begging? What did and did not get embraced by the written tradition? The project will be the first time such questions are addressed in an organic and systematic way. Use will be made of wide-ranging ethnographic parallels.

Thirdly, the project will work out the implications and applications of its findings. These extend across all aspects of the lived experience, from administration to education to religion.

The projects methods will unite traditional close reading with corpus-driven quantitative data analysis, and its investigation will transcend established disciplinary boundaries: it will combine Akkadian and Sumerian philology, the anthropology of reading and writing, the history of literacy studies, orality studies, and socio-cultural history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 793,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 793,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0