Projektbeschreibung
Neue Behandlungsziele für schmerzbedingte Erkrankungen
Schmerzen schützen vor Verletzungen, aber manche Menschen spüren ihn nicht. Nozizeptoren sind die sensorischen Neuronen, die anhaltende, möglicherweise schädigende Kraft erkennen. Lange wurde angenommen, dass das über mechanisch aktivierte Ionenkanäle in den Membranen der Nozizeptoren erfolgt. Vermutlich spielen aber auch Schwann-Zellen an der Schmerzstelle eine Rolle. Mit mehr Wissen zu den Molekülen, die an diesem sekundären „Apparat“ zur Schmerzerkennung beteiligt sind, könnten neue Behandlungen für schmerzbedingte Erkrankungen aufgestellt werden, die derzeit kaum behandelt werden können. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts Pain Channels werden räumliche Proteomik mit sehr geringen Einträgen, BioID (eine Prüfung auf Protein-Protein-Wechselwirkungen), elektrophysiologisches Hochdurchsatz-Screening und innovative genetische Strategien eingesetzt, um dieses Wissen zu generieren.
Ziel
Pain results from activation of the nociceptive sensory system, which is built upon the primary afferent nociceptor a type of sensory neuron specialized to detect, code and relay information about potentially or actually damaging stimuli. Humans lacking properly functioning nociceptors never experience pain and have reduced life expectancy and suffer severe disability. Nociceptors detect sustained force into ranges that are potentially damaging and sustained nociceptor activation will always lead to pain. It has been assumed that mechanical force transduced by nociceptors requires mechanically activated ion channels in the nociceptor membrane. However, recent data suggests that sensory Schwann cells that wrap the nociceptor ending also participate in force transduction. The aim of this proposal is to identify molecules specifically involved in nociceptor force transduction at this neuroglial site. We have already identified an ion channel (Tmem87a/ELKIN1) and an extracellular tether protein (TENM4) as being involved in nociceptor force transduction. In addition, STOML3 modulates ELKIN1 function and can sensitize almost all nociceptors to mechanical force. The identification of a set of molecules involved in force transduction (ELKIN1/TENM4/STOML3) will allow us to design “guilt by association” approaches to identify new players. We will use ultra-low input spatial proteomics, BioID and high throughput electrophysiological screening to achieve this aim. We have designed novel genetic strategies to interrogate the function of candidate proteins in nociceptor force transduction with timescales ranging from weeks to minutes. This ambitious and challenging project promises to deliver novel molecular targets that can be used to specifically target nociceptor force transduction. Specific targeting of nociceptor force transduction could be a powerful new way to treat multiple pain types poorly served by existing therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13125 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.