Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PEP4LEP 2.0 - Chemoprohylaxis for leprosy: comparing the effectiveness and feasibility of a community-based intervention to a health centre-based intervention in Ethiopia, Mozambique, and Tanzania.

Projektbeschreibung

Die von Lepra bedrohten Menschen in Äthiopien, Tansania und Mosambik schützen

Bei Lepra handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die zu Beeinträchtigungen führen kann. Frühzeitige Erkennung, Behandlung und Vorbeugung sind daher unerlässlich, um die Übertragung und die daraus resultierenden Komplikationen zu verringern. Äthiopien, Tansania und Mosambik sind als hoch endemische Gebiete für Lepra bekannt. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt für Kontaktpersonen von Lepra-Erkrankten die Postexpositionsprophylaxe mit einer Einzeldosis Rifampicin (SDR-PEP). Ziel des EU-finanzierten Projekts PEP4LEP 2.0 ist es, den wirksamsten integrierten Ansatz für die Untersuchung von Personen auf Lepra, vernachlässigte infektiöse Hautkrankheiten und häufige Hautkrankheiten zu ermitteln, um die Eignung für die Verabreichung einer SDR-PEP zu beurteilen. In der Studie werden zwei Ansätze verglichen: ein gemeindebasiertes Hautscreening und eine Untersuchung in einem Gesundheitszentrum. Darüber hinaus werden zusätzliche Daten erhoben, um die Auswirkungen der Pandemie auf diese Maßnahmen, die Kosteneffizienz und die Akzeptanz beider Maßnahmen sowie die Kapazitäten des Gesundheitspersonals zu bewerten.

Ziel

BACKGROUND - Leprosy is a significant public health problem. Early detection, treatment, and prevention are crucial to reduce transmission and disabilities. The World Health Organization (WHO) recommends single-dose rifampicin post-exposure prophylaxis (SDR-PEP) for screened contacts of leprosy patients. The PEP4LEP 2.0 study builds upon the EDCTP2-PEP4LEP project to identify the most effective intervention to screen individuals for leprosy, other skin neglected infectious diseases (skinNIDs) and common skin diseases, and to provide SDR-PEP. The study takes place in leprosy high-endemic areas in Ethiopia, Tanzania and Mozambique. It determines which intervention has most effect on leprosy case finding and detection delay. However, the COVID-19 pandemic hampered the initial PEP4LEP study through delayed interventions and medication shortages, affecting the main outcome indicator: case detection delay.
METHODS - PEP4LEP 2.0 is a two-arm, cluster-randomized implementation trial to compare two interventions: 1) a community-based skin camp intervention, screening 100 leprosy patient's community contacts for leprosy and other skin diseases, and administering SDR-PEP; and 2) a health centre-based screening intervention, inviting leprosy patients’ household contacts to health centres for screening and SDR-PEP. To ensure a scientific sound analysis, PEP4LEP 2.0 collects additional data, increasing the sample size by 25%, to understand the pandemic's effects and enable analysis with and without COVID-19 influences. Skin camp organization, skinNID distribution, health staff capacity and acceptability will also be studied. Results will be modelled to assess the long-term impact related to costs.
IMPACT - PEP4LEP 2.0 results will reflect scientific, societal and economic impact towards reduced leprosy transmission. They will be disseminated to all stakeholders: scientists, policymakers, WHO, health staff, affected communities, NGOs and the general public in the EU and Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2023-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE STICHTING VOOR LEPRABESTRIJDING
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 429 732,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 429 732,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0