Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Combining catalyst design and electrode reconstruction for industry compatible CO2 electrolysis

Projektbeschreibung

Den Weg zu nachhaltigen industriellen Praktiken ebnen

Da die globalen Temperaturen wegen anthropogener CO2-Emissionen steigen, stehen Sektoren wie der Flugverkehr, die Stahl- und Zementproduktion vor großen Herausforderungen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks. Obwohl in den Bereichen erneuerbare Energien und Elektrifizierung Fortschritte erzielt wurden, sind in diesen Branchen zusätzliche Maßnahmen erforderlich, darunter erneuerbare Brennstoffe und CO2-Umwandlungsverfahren. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts HPSR-AME-CO2RR wird sich mit der elektrochemischen CO2-Reduktionsreaktion (eCO2RR), einer vielversprechenden Methode zur Herstellung von Kohlenmonoxid, die mit erneuerbaren Energien betrieben wird, befasst. Trotz der Fortschritte wird die praktische Umsetzung der elektrochemischen CO2-Reduktionsreaktion durch Probleme mit der Katalysatorleistung und der Haltbarkeit der Elektroden behindert. Das Projektteam integriert eine fortgeschrittene Konstruktion von Elektrokatalysatoren und Elektrodenumbau, um Selektivität, Stabilität und Kosteneffizienz zu steigern, und soll den Weg für praktikable eCO2RR-Lösungen ebnen.

Ziel

Anthropogenic CO2 emission is anticipated to contribute to a projected global temperature increase of 1.5°C between 2030 and 2052, which is associated with various environmental challenges. While renewable energy sources and electrification have successfully reduced CO2 emissions in some sectors, air transportation without available electrified alternatives and sectors like steel and cement production that inherently involve carbon oxidation in operations must proactively take measures to mitigate their carbon footprint. This entails a combination of adopting renewable fuels and employing CO2 conversion techniques. In the short to intermediate term, the renewable-powered electrochemical CO2 reduction reaction (eCO2RR) for carbon monoxide production offers a techno-economically feasible approach. Despite extensive research efforts in this field, achieving economically compelling eCO2RR implementation has proven elusive. The primary challenges stem from catalyst performance and electrode durability. Regarding catalysts, maintaining high selectivity under commercially relevant conditions is imperative. On the electrode front, enhancing both chemical and mechanical strength is essential to reduce capital expenditure. To comprehensively address these challenges and with the support of the Marie Skłodowska-Curie Actions, the objective of this project is to integrate electrocatalyst design (focused on improving eCO2RR selectivity and activity) with electrode reconstruction efforts (aimed at overcoming flooding issues and enhancing the stability of the reaction interface). This integrated approach seeks to facilitate the practical implementation of eCO2RR. Furthermore, a deep understanding of the structure-activity relationship will be attained through in-situ spectroscopy and theoretical calculations. The assessment of this novel strategy within this project's scope has the potential to guide the more rational development of practical eCO2RR implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 774,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0