Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Paleolithic Underwater Micro-Archaeology

Projektbeschreibung

Versunkene paläolithische Stätten erkunden

Das Wissen zur menschlichen Evolution beruht größtenteils auf terrestrischen Daten. Die wichtigen Informationen aus versunkenen Stätten wurden kaum beachtet. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Projekt PUMA versunkene paläolithische Stätten erkundet, um den Erhalt mikroarchäologischer Materialien zu erforschen. Mit innovativen Verfahren wie der Quantifizierung von Mikrorückständen (z. B. Phytolithen, Aschepseudomorphosen), mineralogischen und elementaren Analysen dünner Abschnitte und ausgehend von dem Wissen aus der experimentellen Archäologie werden im Projekt Mikrogeoarchäologie und Versuche kombiniert, um hochrelevante Ergebnisse zu erzielen. Letztendlich wird das Team einen neuen Methodikrahmen zur Erkundung versunkener paläolithischer Stätten aufstellen und so eine neue Möglichkeit für die Wissenschaftsgemeinde eröffnen. Gleichzeitig wird das kulturelle Erbe vor Gefahren durch den steigenden Meeresspiegel und die Ausbeutung des Meeresbodens geschützt.

Ziel

Our current knowledge about human evolution is biased toward terrestrial data whereas some crucial information is stored in sites
that are now submerged since the terminal Pleistocene. In dry-land archaeology, the combination of micro-evidences (through
paleobotanical, geoarchaeological, and experimental data) has revealed new information. My project aims to explore the applicability
of these approaches for the investigation of submerged Paleolithic sites by tackling two main questions:1) What kind of microarchaeological materials are preserved in submerged Paleolithic sites? 2) Why do anthropogenic micro-remains (e.g. phytoliths, ash
pseudomorphs) preserve in submerged sites? With the new set of techniques (phytolith morphotype and taphonomy, mineralogical
and elemental analysis on thin sections) and knowledge (experimental archaeology, Paleolithic period) to be learned as a Global
Fellow at Rutgers University (USA) and in the Interdisciplinary Center for Archaeology and Evolution of Human Behaviour at the
University of Algarve (Portugal), I will provide a new methodological background needed to investigate submerged Paleolithic sites.
The combination of micro-geoarchaeology to detect submerged Paleolithic sites and experimentation to explain their preservation
will yield highly relevant results. The exploitation of new evidence off the continental shelf will open unique ways for the scientific
community while providing the base to protect our cultural heritage from sea-level rising and the exploitation of the seabed. This
project will turn me into a unique transdisciplinary and versatile underwater archaeologist at the forefront of archaeological science
advances, with a breadth of expertise. I will share practices with marine scientists, paleobotanists, geoarchaeologists, and underwater
archaeologists in multiple periods and regions, hence preparing for my employment in tenure positions in the fields of archaeology
and marine science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DO ALGARVE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 113,44
Adresse
CAMPUS DE PENHA
8005 139 Faro
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Algarve Algarve
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0