Projektbeschreibung
Die frühe Evolution der Tiere entschlüsseln
Zu verstehen, wie die verschiedenen Arten entstanden sind und sich auseinanderentwickelt haben, verschafft entscheidende Einblicke in die Komplexität und Vielfalt des Lebens. In Hinsicht auf die Entwicklung des Nerven-, Muskel- und Verdauungssystems ist nicht eindeutig geklärt, ob der gemeinsame Vorfahre der Tiere über komplexe Systeme verfügte oder ob sich diese Systeme später entwickelt haben. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts OriGAMA besteht darin, die grundlegende Frage zu klären, welche Gruppe, die Schwämme oder die Kammquallen, die erste große Aufspaltung im Stammbaum der Tiere darstellt. Das Projektteam konzentriert sich auf die Anwendung von Phylogenomik, vergleichender Genomik und Metagenomik, um den Lebensbaum der Tiere zu rekonstruieren und zu erweitern. Neben Informationen über konservierte Stoffwechselnetzwerke werden die Ergebnisse von OriGAMA außerdem neue Erkenntnisse über den Stoffwechsel des letzten gemeinsamen Vorfahren der Tiere liefern.
Ziel
One of the most fundamental questions in evolutionary biology is centred on our ancestors: How did animals originate? Recent advances in various disciplines have refined this question of whether the most profound divergence in the animal phylogenetic tree, estimated to have occurred approximately 800 million years ago, was between the sponges (Porifera) or the comb-jellies (Ctenophora), and this remains a contentious point of discussion within the scientific community. This is important as it influences our understanding of the evolution of the nervous, muscular and digestive systems. Did the ancestor of all animals already possess complex systems, or did these systems evolve at a later stage? The project described in this proposal aims to answer this question through multiple crucial steps, firstly by improving the genomic quality data from the animal clades in contention and their closest relatives, then by applying innovative and state-of-the-art phylogenomics, comparative genomics and molecular dating techniques, and thirdly through harnessing the power of hidden diversity in the environment through metagenomics. We will use our novel high-quality data to infer the animal tree of life, and importantly, to reconstruct the gene content and metabolism of their last common ancestor. Thanks to the use of complete sets of proteins, we will be able to address this question, for the first time, from a higher hierarchical level, rather than merely looking at the differences between gene histories. We can use our inference of these interacting metabolic networks, which are more conserved across deep time, to understand the evolution of the group and reconstruct the metabolism of the last common ancestor of animals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetik
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
08007 Barcelona
Spanien