Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CCAM-Employment Realization through the Acquisition of Skills (CCAM-ERAS)

Projektbeschreibung

Wissens- und Kompetenzausbau für vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität

Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM) ist für eine Zukunft multimodaler Verkehrssysteme unerlässlich. Daher wird im EU-finanzierten Projekt CCAM-ERAS der Übergang zu CCAM aus sozioökonomischer Perspektive betrachtet, indem das Wissen und die Kompetenzen für den Einsatz von CCAM ausgebaut und mögliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Die Projektvision ist eine Zukunft mit besseren Arbeitsmärkten dank CCAM. Dafür werden Lösungen vorgestellt, um die Verfügbarkeit und den Ausbau der notwendigen Kompetenzen entlang der gesamten CCAM-Wertschöpfungskette sicherzustellen. Außerdem werden Ansätze und Lösungen erarbeitet, um Arbeitsplatzverluste und Umsiedlungen durch den Einsatz von CCAM-Systemen und -Dienstleistungen zu reduzieren.

Ziel

CCAM-ERAS aims to build towards the future and address the transition to connected, cooperative and automated mobility (CCAM) from a socio-economic perspective. The project will develop the necessary knowledge and prepare for the possibilities that potentially will arise from the deployment of CCAM, and will aim to increase knowledge regarding the necessary skills required for CCAM deployment. CCAM-ERAS will take advantage of the possibilities arising from CCAM deployment, by envisioning a future whereby CCAM can contribute towards a more attractive and inclusive labour market by providing solutions to ensure that the relevant skills are available and are able to be up scaled across the entire CCAM value chain. Mitigating the resulting effects of introduction of CCAM requires multi-sectoral knowledge and cooperation between what were previously separate sectors (transport, technology, education etc.) CCAM-ERAS will develop new approaches and solutions to anticipate and mitigate the impacts and rebound effects on potential job losses and job relocations due to the deployment of road based CCAM systems and services, as well as boost innovation capabilities through the availability and upscaling of CCAM-specific professional skills. Schemes and actions that can contribute to the specific labour market challenges will be developed, in relation to specific 'real world' use cases. CCAM-ERAS will also identify innovations and key innovators relating to CCAM deployment, particularly those relevant to the employment, socio-economic and skills effects Including various stakeholders in the project activities will be crucial in achieving credibility and support for the results of the project. The development of a roadmap to support the socio-economic transition to CCAM will contribute to the legacy of the project. CCAM-ERAS therefore offers a set of building blocks that pave the way for a smooth transition to CCAM deployment over the short, medium, and long term.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D6-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MUCONSULT BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 89 837,50
Adresse
UTRECHTSEWEG 24
3811 NB AMERSFOORT
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 406 743,75

Beteiligte (11)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0