Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

High Gains, high Risks, for whom? A holistic approach to the Inequalities Of Working While Studying Trajectories (GROW)

Projektbeschreibung

Die langfristigen Auswirkungen der Werkstudententätigkeit näher beleuchten

Europaweit vereinbaren 11 Millionen Studierende an Universitäten ihr Studium mit einer bezahlten Beschäftigung, das sind 80 %. Die langfristigen Auswirkungen dieser doppelten Tätigkeit bleiben jedoch unklar. Die bisherige Forschung, die sich auf verschiedene Disziplinen verteilt und keinen umfassenden Ansatz verfolgt, gibt keinen Aufschluss darüber, wer unter welchen Bedingungen von der Werkstudententätigkeit profitiert und wer Risiken eingeht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts GROW untersucht, wie sich die Werkstudententätigkeit auf die Bildungs- und Arbeitsergebnisse auswirkt. Es weicht von der traditionellen Forschung ab, indem es einen ganzheitlichen Ansatz für den Lebensverlauf verfolgt, der Psychologie, Soziologie und Arbeitsökonomie miteinander verknüpft. GROW nutzt fortgeschrittene Modellierung von Längsschnittdaten aus vier europäischen Ländern, um nachzuvollziehen, wie Faktoren wie Geschlecht, sozialer Hintergrund und Studienfach die Ergebnisse beeinflussen.

Ziel

Across Europe, 11 million university students (80%) combine their studies with paid employment. A highly relevant question, therefore, is how students lives are affected by student employment in the long run. Yet, existing segmented research has failed to provide a comprehensive approach to assess the implications of student employment for students later in life: It has remained unclear who gains and risks when working while studying, and under which conditions. GROW will break with these previous conventional approaches by taking on a holistic approach which will jointly analyse the positive and negative effects of student employment for educational and labour market outcomes. GROW will bridge segmented theoretical views from psychology, sociology, and labour economics by implementing a life course approach, creating a more comprehensive, nuanced, and interdisciplinary understanding about the implications of student employment for students lives. To do so, it uses multichannel sequence analysis, and mixture hidden Markov modelling to jointly analyse educational and labour market trajectories based on high-quality longitudinal data from four carefully selected European countries belonging to three different welfare states: Liberal (UK), Conservative (the Netherlands, Germany), and Social Democrat (Finland). It emphasises gender and social origin differences in patterns and implications of student employment, as well as differences across students fields of study, and national contexts. The project includes an ambitious dissemination and communication plan targeting academic scholars, policy makers, managers of European Higher Education, and Higher Education Students. As such, the GROW project aims at strengthening the Social Dimension of the European Higher Education Area and contributes to the UN Sustainable Development Goals 4 (quality education) and 10 (reduce inequality).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 215 534,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0