Projektbeschreibung
In innovativen Werkzeugen für das Gebäudemanagement wird Nachhaltigkeit ganzheitlich berücksichtigt
Im EU-finanzierten Projekt WILSON soll das Datenmanagement für die bauliche Umwelt mit einer dezentralen, interoperablen Datennetzarchitektur verbessert werden, indem fortschrittliche Datenanalytik und Technologien für digitale Zwillinge für bessere Gebäudeleittechnik integriert wird. Im Projekt werden neun Innovationen zu Datenmanagement, Interoperabilität, Planung, Management, Umweltleistung und Gebäudediagnostik entwickelt. Darüber hinaus werden diese Innovationen mit 12 zentralen verwertbaren Ergebnissen in praktische Anwendungen wie Werkzeuge zur Vorhersage-Instandhaltung, Bewertung der biologischen Vielfalt, semantischen Renovierung, Risiko- und Belastbarkeitsanalyse und zu intelligenten Bereitschaftsindikatoren umgewandelt. Das Ziel ist die Kommerzialisierung und eine politische Wirkung. Die WILSON-Innovationen werden in vier großen Pilotprojekten getestet, um die Integration der Lösung sicherzustellen. Dabei sollen 200 000 m² an Gebäuden aufgewertet, die Wartungskosten um 35 % gesenkt und die Energie- und Umweltziele der EU gefördert werden.
Ziel
As the built environment continues to face challenges such as climate change, energy consumption, and social inequality, there is a growing need for adopting sustainable building practices beyond energy considerations, encompassing environmental, social, and economic dimensions across the entire lifecycle of buildings.
In view of these challenges, WILSON proposes a groundbreaking approach, leveraging semantic data repositories, cognitive digital twins, and decentralized data management to transform building and buildings portfolio management. The project aims to enhance sustainability by harnessing cutting-edge technologies and innovative management practices. To achieve it, WILSON main development is focused on a decentralized data mesh architecture that is agnostic to and interoperable with proprietary BMS and Digital Twin Systems.
Key objectives include improving building operations, evaluating environmental impact, and enhancing building diagnosis and monitoring. Personalized Data Hubs (PDHs) will connect and integrate all WILSON solutions, adhering to International Data Space (IDS) principles. These solutions will be complemented by an Investment Tool to support decision-making on renovation and RES investments.
To maximize its impact across the EU, WILSON will validate and demonstrate its solutions in four large-scale pilots across different European countries. The consortium comprises 16 partners (50% SMEs and industry) with diverse expertise, including research institutions, technological providers, an international Data Association, and finance SMEs. Overall, the project aims to upgrade 200,000 m2 of buildings, reducing maintenance costs by up to 35%. In the long-term, WILSON seeks to ensure Europe's global competitiveness, data sovereignty, and achievement of EU energy and environmental goals by 2050, resulting in a highly energy-efficient and decarbonized building stock.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.