Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Preservation and RecognItion of Spatial patterns using Machine learning

Projektbeschreibung

Integration räumlicher Muster in ökologisches maschinelles Lernen

In der ökologischen Forschung ist die Erstellung präziser räumlicher Karten kritischer Variablen wie der biologischen Vielfalt und des Klimas unerlässlich. Aktuelle Methoden des maschinellen Lernens, wie z. B. Random Forest (Zufallswald), sind zwar effektiv, erfassen jedoch häufig die komplizierten räumlichen Muster nicht, die ökologischen Prozessen innewohnen. Diese Einschränkung behindert das Verständnis komplexer Ökosysteme und beeinträchtigt die Genauigkeit der Vorhersagen. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt PRISM wird dieses Problem angegangen, indem räumliche Muster in Modelle maschinellen Lernens integriert und validiert werden. PRISM stützt sich auf Geographie, Ökologie und Informatik und verfolgt einen Ansatz offener Wissenschaft, um die Ergebnisse weit zu verbreiten. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Institutionen und bereichert die Kompetenzen und Methoden. Letztendlich verspricht PRISM die ökologische Forschung zu verbessern, indem es genauere Vorhersagen und tiefere Einblicke in räumliche Muster ermöglicht.

Ziel

Ecological research necessitates the production of spatial maps representing an array of critical variables such as biodiversity, climate, land cover, and soil carbon storage. While current machine learning methods, such as the well-known random forest (RF), have been effective in generating maps for these variables, they often overlook the intricate spatial patterns inherent in ecological processes. The PRISM project seeks to introduce a novel approach that addresses this limitation by integrating and validating spatial patterns within machine learning models. The project will draw upon insights from various fields, including geography, landscape ecology, statistics, and computer science. To ensure the widespread dissemination and accessibility of its findings, PRISM will adopt a comprehensive open science approach, including manuscript publications, the development of open-source software, and the sharing of repositories containing data and code, enabling others to reproduce and build upon the project's results. Through this project, an exchange of knowledge is anticipated between the researcher and the host institution, fostering a collaborative partnership. Under the supervisor's mentorship, the researcher will acquire essential skills in group organization, grant preparation, and research leadership. The researcher will enrich the host institution by creating innovative methods for spatial data analysis, implementing impactful teaching methodologies, and sharing the principles of open science. Ultimately, the PRISM project is poised to fuel the researcher's interdisciplinary growth, positioning him as a valuable asset in both academia and industry. The project's outcomes have the potential to improve how ecological research is conducted, leading to more accurate predictions and a deeper understanding of complex spatial patterns in ecological systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0