Projektbeschreibung
Diversifizierung von CCAM für eine bürgerfreundliche Mobilität
Die vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität (CCAM) könnte viele Vorteile für die Mobilitätssysteme in der EU bringen. Der Einsatz wird jedoch durch mangelnde gesellschaftliche Nachfrage eingeschränkt. Das liegt zum Teil daran, dass die Technologien nicht nahtlos in bestehende Mobilitätssysteme integriert werden können und die möglichen Vorteile nicht wirksam kommuniziert werden. Im EU-finanzierten Projekt Diversify-CCAM wird dieses Problem gelöst, indem ein Diversifizierungsinstrument und eine Beobachtungsstelle zu CCAM eingerichtet wird. Dafür richtet das Team in sechs EU-Ländern 12 Pilotstandorte ein, um die Unterschiede beim CCAM-Einsatz zwischen ländlichen und städtischen Regionen zu untersuchen, Hürden zur Akzeptanz und Wirksamkeit von CCAM in diesen Regionen zu bestimmen und kulturelle, geographische und politische Aspekte in den Design- und Entwicklungsprozess zu integrieren.
Ziel
CCAM solutions face a significant challenge characterized by decreased societal demand due to their difficulty in effectively conveying their advantages within existing mobility systems and adapting to the diverse environments where citizens live, work, and conduct their daily activities. Diversify-CCAM has the clear objective to promote fair and accessible mobility in European regions by integrating cultural, geographical and policy aspects into the design, development and implementation of CCAM solutions. This initiative encompasses 6 European countries (Czech Republic, Greece, Italy, Germany, Spain, Sweden), collectively hosting 12 pilot sites dedicated to data collection and evaluation. In each country, there are two distinct areas under examination: one focusing on mobility of people within urban environments equipped with existing CCAM solutions and another focusing on mixed transport (people and small goods) solutions within rural or touristic areas primarily reliant on private cars. Diversify-CCAM will deepen our understanding of the diverse social contexts that influence the acceptance, adoption, and utilization of CCAM. Moreover, the project will study the surmount challenges and barriers hindering the effectiveness of shared services, especially in regions with unique geographical and cultural demands. The methodological approach involves the engagement of various user groups and stakeholders at the local level, extending their involvement to the European and international spheres through PAVE and our distinguished Stakeholder Board. This multifaceted involvement aims to positively influence public perception and reimagine the overall design and offerings of CCAM solutions. Ultimately, the project will develop a CCAM Diversification Tool (CCAM D-Tool) for transportation planners and a CCAM Diversity Observatory for the entire CCAM value chain, both focusing on achieving inclusiveness and equity within the European mobility ecosystem.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
58195 Linkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.