Projektbeschreibung
Windkraftanlagen für eine nachhaltige Zukunft umgestalten
Mit zunehmendem Alter fallen Windkraftanlagen immer häufiger aus und werden wartungsintensiv, sodass die Kosten und die Auswirkungen auf die Umwelt zunehmen. Viele stehende Anlagen nähern sich dem Ende der Nutzungsdauer, sodass bessere, nachhaltigere Lösungen notwendig sind. Das Problem liegt in der Zuverlässigkeit und dem Anspruch, Abfälle zu reduzieren. Im EU-finanzierten Projekt CIRCWIND wird dieses Problem mit neuen Technologien für Windkraftanlagen angegangen. Der Fokus liegt auf haltbareren Werkstoffen für die Rotorblätter und CO2-armem Beton aus einem Kreislaufsystem für Offshore-Anlage. Über CIRCWIND werden auch Simulationswerkzeuge weiterentwickelt, um die Anlagenleistung vorherzusagen und zu steuern. Die Innovationen werden unter realen Bedingungen getestet, um die Windenergie nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten.
Ziel
CIRCWIND will develop and validate innovative technologies for current and future wind turbines (WT), to enhance reliability and lifetime, performance, operability and maintainability, as well as to find cost-efficient pathways towards complete circularity in a context where a growing number of WT are reaching their EoL. CIRCWIND’s most relevant results are:
- A prototype Fibre-Reinforced Polymer (FRP) material for blades with improved damage-tolerance and fatigue life, using a new multiscale modelling tool and simulation framework.
- A circular low Carbon concrete material for offshore floating WT based on a new geopolymer binder and circular lightweight aggregates (CLWA).
- New virtual replica-based constitutive models and simulation tools for the FRP material and geopolymer concrete, coupled with monitoring technologies allowing to simulate and predict failure and lifetime, and enabling future digital twinning for blade and substructure components.
- Integrated sustainability analysis addressing social, economic and environmental aspects, as well as improved circularity.
CIRCWIND will develop its technologies to TRL5, building prototypes and validating them in relevant environmental conditions. Representative components of TLP floater and blade have been chosen, made of geopolymer concrete and FRP materials respectively.
These innovations will allow future WT to include circular and cost-efficient materials installed in critical WT components at operating windfarms, ensuring feasibility, sustainability, acceptability and high replicability. Besides, new simulation tools, virtual replicas, DT to improve O&M costs.
CIRCWIND consortium has a good balance of academic and industrial partners, which allows the project’s developments to be well-oriented towards real market needs that in addition to the strong dissemination and exploitation plan proposed will maximise future impacts, clustering with relevant Offshore Wind stakeholders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.