Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the synergies between direct carbon-capture, nutrient recovery and next-generation purification technologies for cost-competitive and sustainable microalgal aviation fuel

Projektbeschreibung

Nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Modell zur Entwicklung von Flugzeugtreibstoff aus Mikroalgen

Mikroalgen könnten im Zusammenhang mit dem Ziel der EU, den Anteil nachhaltiger Flugkraftstoffe in der Luftfahrtindustrie von 2 % im Jahr 2025 auf 64 % im Jahr 2050 zu erhöhen, eine entscheidende Rolle übernehmen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SusAlgaeFuel besteht in der Entwicklung eines kreislauffähigen Produktionsmodells für kostengünstige und effiziente nachhaltige Flugkraftstoffe auf Mikroalgenbasis. Im Rahmen des Projekts werden die direkte CO2-Abscheidung aus der Biogasaufbereitung, flüssige Gärrückstände für das Algenwachstum, eine neue Inline-Prozessanalysetechnologie, kaskadierte Bioraffinerieprozesse und algenspezifische thermokatalytische Verfahren zur effizienten Kraftstoffumwandlung eingesetzt. Zudem wird die Erweiterbarkeit des Maßstabs bewertet und ein Kommerzialisierungsplan erstellt, der in der Errichtung und dem Betrieb der ersten Mikroalgenanlage in Irland münden wird.

Ziel

Microalgae can play a critical role in meeting EU targets to increase the share of Sustainable Aviation Fuels (SAFs) in the aviation industry from 2% in 2025 to 64% by 2050. SusAlgaeFuel will develop integrated approaches in a circular production model towards the first cost-competitive (reduced by 49% from 12.3 to 6.3 $/kg HEFA) and efficient microalgae SAF: a) direct capture of CO2 emissions from biogas upgrading from Anaerobic Digestion (AD) and utilisation of waste liquid digestate as low-cost nutrient source to support algae growth; b) novel in-line process analytical technology complemented with machine learning and selective UV irradiation to monitor and purify bacterial contamination in algae culture; c) cascading biorefinery that relies on energy-saving autolysis and maximises solvent recycling to fractionate biomass into lipids (for jet fuel), protein serum (for feed) and cellulose-rich biomass residue (for further fuel conversion) at low energy & solvent requirements; d) algae-specific thermocatalytic pathways for efficient conversion of algae-lipids to Hydroprocessed Esters Fatty Acids-Synthetic Paraffinic Kerosene (HEFA-SPK) and residue to kerosene followed by a range of purification methods for fuel refinement to meet international aviation standards & certification.
Process simulations, techno economic & LCA will be performed to assess scalability from economic, social & environmental perspectives and to identify process improvements. A dedicated commercialisation plan and policy recommendations will be produced to guide future technology transfer from lab to industry. SusAlgaeFuel will culminate in the building & operation of a pilot-scale algal facility on an AD operator site in Ireland (TRL5) with the capacity to directly capture CO2 from AD flue gas, use waste digestate and produce ≥10 kg of algae lipids per year. Successful future scaling of the technology has the potential to deliver 20% of EU’s projected SAF requirements of 5Mt in 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 876 416,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 876 416,25

Beteiligte (7)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0