Projektbeschreibung
CO2-Abscheidung in KWK-Anlagen
Die CO2-Abscheidung und -Speicherung birgt aufgrund der hohen Kosten und der energetischen Nachteile wirtschaftliche Risiken für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Biomasse bietet eine vielversprechende Lösung, da sie die CO2-Emissionen insgesamt senkt. Die Entwicklung von KWK-Technologien, die geringwertige biogene Reststoffe nutzen, ist jedoch von enorm wichtig, um steigende Energiekosten zu vermeiden. Das Team des EU-finanzierten Projekts Bio-FlexCLC stellt sich dieser Herausforderung, indem es eine neuartige Technologie präsentiert, die die Verbrennung mit chemischen Kreisläufen mit konventionellen Wirbelschichtkesseln kombiniert. Dank diesem innovativen Ansatz können KWK-Anlagen negative CO2-Emissionen erreichen, die Umwandlungseffizienz verbessern und schädliche Emissionen senken, während sie gleichzeitig flexibel genug sind, um sich an die Marktbedingungen anzupassen und so die Investitionsrisiken zu minimieren.
Ziel
CHP plants are burdened with significant economic risks when investing in Carbon Capture and Storage (CCS), due to the high cost and energy penalty of CCS. Switching the feedstock from fossil fuels to biomass can significantly reduce the overall CO2 emission; however, it is essential to develop CHP technologies that can utilize low-value biogenic residues and wastes to avoid an increase in the cost of utility. In addition, coupling a bio-CHP plant with CCS results in negative CO2 emissions which is fundamental to many scenarios to reach the net zero emission targets.
The Bio-FlexCLC project develops and demonstrates a novel flexible technology for CHP plants at TRL 5 to utilize low-value biogenic residues as feedstock for heat and power production with negative CO2 emissions. Bio-FlexCLC combines the break-through chemical-looping combustion (CLC) technology with conventional circulating fluidized bed (CFB) boilers. The concept is flexible to switch between CLC-CFB modes. Bio-FlexCLC operating in CLC mode has inherent CO2 capture at a low cost and without energy penalty. Bio-FlexCLC utilizes biogenic residues and wastes, improves conversion efficiencies, achieves negative CO2 emissions, reduces SOx and NOx emissions, enhances CO2 capture efficiency at a considerably reduced cost, has flexibility towards load demand fluctuations, and the capacity to switch to CFB combustion if market conditions are not amiable for carbon capture or if there is difficulty in the operation to decreases the risk of implement.
Bio-FlexCLC is supported by an expert consortium to ensure the quality of research and appropriate exploitation. The academic partners in the consortium are leading institutions in the areas of CLC and CFB boilers. The industrial partners are technology providers of boilers, chemical looping technologies, as well as gas cleaning and CO2 liquefaction. Bio-FlexCLC is also backed by utility companies in the consortium having CHP plants on biomass and fossil fuel.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
501 15 Boras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.