Projektbeschreibung
Emissionsfreie Logistiklösungen für den elektronischen Handel entwickeln
Den Europäerinnen und Europäern fehlt es an Informationen über die Auswirkungen, die Lieferungen und Rücksendungen beim Online-Shopping auf die Umwelt haben. Die Emissionen innerhalb der gesamten Lieferkette des elektronischen Handels zu berechnen, ist ein komplizierter Vorgang, und die Behörden üben nur begrenzten Einfluss auf die Förderung umweltfreundlicherer Praktiken aus. In diesem Zusammenhang zielt das Team des EU-finanzierten Projekts GreenTurn darauf ab, diese Lücke durch die Entwicklung emissionsfreier Logistiklösungen für den elektronischen Handel zu schließen. Im Rahmen des Projekts, an dem vierzehn Partner aus sieben Ländern beteiligt sind, wird Design Thinking genutzt, um verhaltensorientierte Maßnahmen mit nachhaltigen Liefer- und Rückgabeoptionen zu verknüpfen. Das GreenTurn-Team wird fünf Pilotprojekte durchführen, an denen bedeutende und unterschiedliche Unternehmen beteiligt sind, mit dem Ziel, über 30 Millionen am elektronischen Handel beteiligte Verbraucherinnen und Verbraucher in Frankreich, Griechenland, Österreich, Polen und Spanien stärker zu sensibilisieren. Zudem plant das Projektteam die Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden, um seine Erkenntnisse in politische Maßnahmen mit Langzeitwirkung umzusetzen.
Ziel
While Europeans can track and understand their personal transport emissions, they have little to no information regarding the impact of their online shopping deliveries and returns. This is due to a mix of challenges, including the complexity of calculating emissions across the e-commerce supply chain, and the limited regulatory levers public authorities have to influence greener practices.
To overcome these challenges, GreenTurn brings together a diverse range of e-commerce stakeholders to co-create zero-emission logistics solutions, provide sound and transparent information on e-commerce footprints, and enable more sustainable delivery and return choices.
The consortium comprises 14 partners from 7 different countries, and is further complemented by its Stakeholder Advisory Board, activated during key project moments.
GreenTurn uses design thinking approaches to develop solutions which bridge between behavioural interventions (including incentives, nudges and gamification) and delivery and return options (such as time windows, in-store pick-ups and returnable packaging, among others). To test solutions, GreenTurn implements 5 complementary pilots involving 1 LSP, 1 marketplace provider and 1 retailer - as partners, and >8 LSPs, >3 marketplaces, >7 retailers - as stakeholders.
Through the involvement of significant and diverse companies, the project has potential to reach and raise awareness among >30M e-commerce consumers from 5 countries: Poland, Spain, France, Greece and Austria.
Advanced logistics systems allow the five pilots to offer, on average, 82% of delivery and return options as zero-emission.
Besides, the GreenTurn pilots will touch upon social sustainability aspects too, for both customers (e.g. physical and digital accessibility), and e-commerce logistics employees (e.g. work conditions, market reintegration, etc.)
Together with its public authorities, GreenTurn will translate results into policies that can secure uptake and long-term impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
61-755 POZNAN
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.