Projektbeschreibung
Selbstübersetzung zur Stärkung minorisierter Sprachen
Die EU hat 24 Amtssprachen, über 60 Regional- und Minderheitensprachen jedoch haben keinen offiziellen Status. Die Selbstübersetzung wird als Machtkampf und Ausdruck mehrsprachiger Identitäten gesehen, aber ihre Auswirkungen auf die Vitalität und Nachhaltigkeit von Sprachen müssen erst noch erforscht werden. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt ATLAS soll untersucht werden, wie die Selbstübersetzung minorisierte Sprachen stärken und zu ihrer nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit globalen Zielen beitragen kann. Es wird das erste Projekt sein, in dem Selbstübersetzung, Machtasymmetrien, Aktivismus und Nachhaltigkeit durch öffentliches Engagement und Online-Kontexte untersucht werden. Im Rahmen des Projekts sollen die Spracheinstellungen von Selbstübersetzenden, die Veröffentlichungspraktiken und die gesellschaftliche Einstellung zur Selbstübersetzung untersucht werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Sizilianischen liegt.
Ziel
In the European context, about 43% of living languages are endangered. While the European Union has 24 official languages, all of which are recognised as national languages of its member states, there are over 60 regional and minority languages with no official status. Although self-translation has been discussed as a site of power struggle and an expression of multilingual identities, its relevance to language vitality and sustainability has not been explored. This project (ATLAS) aims to investigate the activist potential of self-translation in empowering minorised languages and contributing to their sustainable development in line with the Global Goals. It will be the first project to investigate self-translation and power in relation to activism and sustainability, relying on public engagement and integrating online contexts. The research objectives are: 1) to examine the language attitudes of self-translators and their reasons for self-translating, 2) to investigate publishing practices concerning publication layouts and paratext (online and in print) and publishers attitudes to self-translation and languages, 3) to determine language use and attitudes to self-translation among broader society. I will use Sicilian self-translation as a case study due to its minorised status and vulnerable position and will combine communitys participation with a mixed-methods approach (official statistics/policies, survey, interviews, school workshops, exhibition, questionnaires, paratextual analysis). I will be trained by the host and partner institution in problematising power asymmetries and applying sociolinguistic approaches. A secondment in Sicily will allow me to collect data and engage with the community. ATLAS will stress the European linguistic and cultural heritage, with self-translation as another tool for promoting equality and multilingual practices and policies. It will also contribute to my development as an independent and collaborative researcher.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
37008 SALAMANCA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.