Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Infant nutrition, cognition, and health

Projektbeschreibung

Säuglingsernährung in verschiedenen afrikanischen Umgebungen erforschen

Die Zeit der Beikost hat wichtige Auswirkungen auf die langfristige soziale, körperliche und kognitive Entwicklung bei Kindern. Während es umfangreiche Daten über die Art der angebotenen Entwöhnungsnahrung gibt, ist erstaunlich wenig über die Verhaltensaspekte bei dieser wichtigen Umstellung bekannt. Frühere Arbeiten haben sich zudem mehr auf gesundheitliche Ergebnisse und weniger auf die kognitive oder sprachliche Entwicklung konzentriert. Schließlich basieren die meisten unserer derzeitigen Kenntnisse auf Daten aus westlichen Ländern, womit wir ein unvollständiges Bild von den Ernährungsgewohnheiten von Säuglingen und den daraus resultierenden Ergebnissen haben. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts INCH ist es, diese Lücken zu schließen, indem standardisierte Instrumente zur Messung von Säuglingsernährungspraktiken in verschiedenen afrikanischen Regionen entwickelt und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und die Entwicklungsergebnisse von Kindern untersucht werden.

Ziel

The complementary feeding period, i.e. the time when infants are introduced to foods and liquids different from milk, has important implications for children's long-term social, physical, and cognitive development.
While a large number of studies have surveyed the types of weaning foods provided, there is still a significant lack of research on the behavioural aspects involved in this important transition period. In terms of outcomes, existing studies have mostly focused on health effects, with very little attention paid to cognitive or language development.
Lastly, most of the existing research is based on data from Western, industrialized countries, leaving us with a very incomplete picture of infant feeding practices and the resulting outcomes.
Using a bottom-up approach, my project aims to fill these gaps by developing standardized tools for measuring infant feeding practices in rural and urban African settings, and investigating the impact of different feeding practices on children's health and developmental outcomes.
Building on local contacts and relevant experience from a decade of research in Africa, I will (1) use focus group discussions to create a culture-sensitive questionnaire for measuring infant feeding practices; (2) use the questionnaire for a survey of infant feeding practices across rural and urban communities in Kenya; (3) collect detailed data on infants' nutrient intake; (4) assess children's motor, cognitive, and language development using tools which have been validated in similar African contexts, and correlate my data from 2, 3, and 4 to (5) identify feeding practices which relate to positive outcomes and can form the basis of future interventions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 750,08
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0