Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf indigene Stereotypen in der Literatur
In Brasilien sehen sich die indigenen Völker mit fest verwurzelten Stereotypen konfrontiert, die von den europäischen Kolonialmächten verbreitet wurden und sie aufgrund ihrer engen Verbindung zur Natur als primitiv und minderwertig darstellen. Diese durch Literatur und Geschichtsschreibung verbreiteten Vorurteile sind die Grundlage für Diskriminierung, Landnahme und die Entwaldung des Amazonas. Trotz der historiografischen Kritik werden die mündlichen Überlieferungen indigener Völker in der vorherrschenden Epistemologie oft übersehen und eindimensionale Darstellungen beibehalten. Das Team des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts FLORISH wird mit indigenen Autorinnen und Autoren zusammenarbeiten, um ihre Vergangenheit zu rekonstruieren und kolonialen Vorurteilen entgegenzuwirken. Es leistet durch die Verschmelzung von Dekolonialstudien, Geschichtstheorie und Literaturtheorie Pionierarbeit für eine Methode des kollektiven Schreibens, die indigenen Stimmen mehr Gehör verschafft und eine nachhaltige, vielfältige Zukunft fördert. FLORISH zielt nicht nur darauf ab, schädliche Stereotypen zu dekonstruieren, sondern auch Narrative für eine entkolonialisierte Welt zu rekonstruieren.
Ziel
This project explores the unique potential of historical fiction as a transformative method to create counter-representations of
Indigenous peoples in Brazil, where they are often seen as inferior and savage because of their close connection to nature. These
stereotypes, spread by European colonisers through literature and historiography, have become ingrained in collective sensibilities
and are currently used to justify racism against Indigenous peoples, the illegal occupation of their lands and the deforestation of the
Amazon rainforest. Historiography has criticised these views, but due to its dominant epistemology, which relies firmly on written
records, the field does not usually go beyond deconstructive ambitions. Indigenous ethnic groups, on the other hand, tend to pass on
their histories orally, so their ecocultures and resistance to colonialism fall outside the lens of prevalent epistemology. The central
research question of this project is:
How can historical fiction help us explore pluralistic views of the Indigenous pasts and open up new visions for a sustainable and
diverse future?
Answering this question calls for innovative and interdisciplinary methods to achieve three goals: (1) to understand how Brazilian
writers have used historiography and fiction to represent Indigenous peoples in historical novels; (2) to identify how the
epistemology of historiography constrains (or even silences) the writing of Indigenous historical fiction; (3) to develop a method of
collective writing with Indigenous authors that allows us to co-create representations of their pasts and ecocultures. The project
draws on Decolonial Studies, Theory of History and Literary Theory, and combines methods of discourse and intertextual analysis,
qualitative interviews and collaborative writing with Indigenous writers from Brazil. The proposal moves from deconstruction to
reconstruction in a context of growing appeal for a sustainable, multicultural and decolonised world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophieErkenntnistheorie
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- SozialwissenschaftenSoziologiesoziale Missständesoziale UngleichheitRassenungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
3062 PA Rotterdam
Niederlande