Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural and mechanistic basis of key intracellular steps of enterovirus infection

Projektbeschreibung

Replikations- und Freisetzungssignalwege des Enterovirus aufklären

Enteroviren verursachen zahlreiche Krankheiten, von einer simplen Erkältung bis hin zu Herzmuskelentzündung und Poliomyelitis. Dabei verändern sie das Zytoplasma der Wirtszellen, um Organellen für eine effiziente Replikation des viralen Genoms zu erschaffen, und nutzen den sekretorischen Autophagie-Signalweg der Zelle zur Replikation und Freisetzung des Virus. In jüngsten Arbeiten wurden einige der an diesem Prozess beteiligten Strukturen hervorgehoben, darunter die virale ATPase 2C, eine potenzielle Anbindung, die mit einer Membran einer Replikationsorganelle assoziiert ist, und Filamentproteine, die von einigen Autophagosomen getragen werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen zielt das Team des Projekts EnteroInfection darauf ab, die Rolle von 2C- und Filamentproteinen bei der Replikation von Enteroviren zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf den Viren liegt, die Myokarditis und Poliomyelitis verursachen.

Ziel

Enteroviruses (EVs) are positive-sense, single stranded RNA virus from the Picornaviridae family. With 106 types, they can cause mild to severe diseases in human, especially children, such as common cold (Rhinovirus), myocarditis (Coxsackievirus B3, CVB3) or poliomyelitis (Poliovirus, PV). EVs are known to remodel the cytoplasm of host cells to create replication organelles allowing efficient viral genome replication. They also hijack the secretory autophagy pathway for replication and viral release. Recent cryo-electron tomography (cryo-ET) work done in the Carlson lab has highlight that PV virions directly assemble on replication membrane through a tethering complex where the tether is thought to be viral ATPase 2C. Moreover, they were able to show one class of autophagosomes is carrying bundles of filament proteins, suspected as filamentous actin (F-actin). My project will address two questions in EV replication: (i) how does the viral protein 2C assist membrane-localized assembly? (ii) what is the identity and role of the filaments in virus-induced autophagy? I will use an integrative approach of cell biology, biochemistry and structural biology and PV and CVB3 will be used as model viruses for this project. I first aim to characterize the viral assembly complex by in vitro reconstitution of the interaction between model membranes, purified 2C, capsid proteins and RNA through cross-linking mass spectrometry (XL-MS) and cryo-ET. By combining focus-ion-beam (FIB) milling and cryo-ET to perform subtomogram averaging, I will study the structure of the tethering complex and the one of the filament proteins found in autophagosomes of infected cells. In parallel, to aid the identification of the filament, I will perform proteomic studies through MS study on isolated autophagosomes infected cells. Finally, combined with knock-out cells, I will be able to identify potential protein candidates and test their effect on EV infection through cryo-ET and live cell imaging.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UMEA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 206 887,68
Adresse
UNIVERSITETOMRADET
901 87 UMEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Västerbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0