Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Society, Practice, Innovation: A Case Study from Noricum

Projektbeschreibung

Töpferpraktiken im römischen Noricum

Ab 100 v. Chr. markiert das Auftauchen von scheibengedrehten Töpferwaren in den Ostalpen eine bedeutende Veränderung, die mit der Gründung der römischen Provinz Noricum zusammenfällt. Im über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekt SPIN sollen die Lernwege alter Handwerksgemeinschaften aufgezeigt und erforscht werden, warum einige Gemeinschaften das Drehen mit der Scheibe übernahmen, während andere weiterhin Töpferwaren von Hand nach alten Traditionen herstellten. Das Projekt wird durch die Kombination von archäologischer Wissenschaft (OM, RFA, XRPD, Isotopenanalyse, REM) mit SANS-Analyse und Digital Humanities (GIS, SNA) zwischen kontinuierlichen und divergierenden Lerntraditionen alter Töpfergemeinschaften unterscheiden. Dies wird die Traditionen des technologischen Wissenstransfers beleuchten und bahnbrechende Einblicke in die sozialen Interaktionen zwischen den Handwerksgemeinschaften sowie zwischen diesen und anderen Gemeinschaften im Noricum ermöglichen.

Ziel

The aim of the SPIN project is to assess the emergence of pottery wheel-throwing and potters’ skill in 100 BC – 400 AD Eastern Alps, that would become the Roman province Noricum. Adopting a novel method to identify continuous and divergent learning trajectories, the transmission of technological knowledge will be elucidated, while also considering Roman expansion that had an impact on the scale and organisation of pottery production. As an important hub for trade networks, Noricum is an excellent case study to understand how and why wheel-throwing can be differently adopted by craft communities and how important social interactions are in the assimilation of the new technique. The earliest stratigraphic contexts in Noricum comprise both handmade and wheel-thrown pottery, yet the implications of such co-existing divergent technological traditions remain poorly understood. Why did some communities adopt the wheel-throwing technique, and why did others reject it?

The SPIN project combines archaeological approaches with aspects of social anthropology relating to potters’ skill, together with a host of archaeological science techniques, including OM, XRF, XRPD, isotope analysis and SEM. It also incorporates, in an innovative manner, SANS analysis, experimental replication, as well as Digital Humanities (e.g. GIS and SNA), to gain insight in the scale and output of production and to assess the impact of expanding Roman culture on workshop location and organisation. By distinguishing distinct learning traditions, the project holds the key to understanding the norms and traditions that regulated ancient craft communities. This permits ground-breaking insights that challenge apparent generalisations about the adoption of pottery wheel-throwing, particularly regarding underlying social networks among craft communities, and it will highlight social interactions between them and other communities in Noricum.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0