Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REAL-TIME OPTIMISATION SOLUTIONS FOR EMBEDDED NONLINEAR MODEL PREDICTIVE CONTROL APPLICATIONS USING THE LPV FRAMEWORK

Ziel

Most modern technological applications of social relevance, such as renewable smart-grids and autonomous cars, consist of systems with complex dynamics operating under fast sampling. These processes exhibit behaviours that can only be accurately represented by means of nonlinear models (thus, complex) with sampling periods of micro to milliseconds, which means that decision-making should be done under such time. These systems only operate satisfactorily when adequate control methodologies are used, taking into account performance goals, operational constraints and physical metrics. Thus, this project focuses on the development of real-time optimisation for control, using the Model Predictive Control (MPC) framework.
MPC is a very established approach, centred on generating decision actions by solving an optimisation problem. Over the last decades, considerable scientific effort has been devoted to the study of MPC, expounding its vast pertinence. Yet, applying MPC with nonlinear models issues increased digital complexity, typically incompatible with real-time environments. The standard practice consists in applying approximated solvers, which are not reproducible nor optimal.
Recent works have shown an alternative to render real-time capable algorithms: designing nonlinear MPC using the Linear Parameter Varying (LPV) toolkit. Even though the theoretical side of LPV MPC is presumably established, and several results indicate competitiveness against state-of-the-art solvers, the translation to a practically-viable tool is not yet rendered universal. That is, a ready-for-application MPC solver, using LPV representations, is not yet available. Accordingly, the main goal of this project is to develop a comprehensive real-time optimisation solver, based on LPV MPC. Such a tool would ensure optimality, representation exactness, and generate control laws within the microsecond range, contributing as a technological advance oriented to modern application of social concern.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE GRENOBLE ALPES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 278 983,68
Adresse
621 AVENUE CENTRALE
38058 GRENOBLE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0